Winklarn
21.12.2023 - 16:43 Uhr

Eine Aktion des Frauenbundes Winklarn: Mit Johanneswein Brauchtum pflegen und Gutes tun

Was hat es mit dem Johanneswein auf sich? Der Winklarner Frauenbund hat dieses Brauchtum wiederentdeckt und tut Gutes damit.

Sichtlich erfreut kauft Alois Nesner eine Flasche Johanneswein von Monika Bösl. Archivbild: amö
Sichtlich erfreut kauft Alois Nesner eine Flasche Johanneswein von Monika Bösl.

Christliche Traditionen und Brauchtum haben für den Frauenbund Winklarn eine große Bedeutung. Neben dem Palmbüschel- und dem Kräuterbüschelbinden und dem Verkauf für einen guten Zweck lassen die Frauenbundmitglieder seit über zehn Jahren die Tradition des Johannesweins wieder aufleben.

Die Segnung des Johannesweines war Jüngeren oft nicht mehr bekannt. Früher brachten die Gläubigen am Namenstag des Apostels Johannes, am 27. Dezember, ihren eigenen Wein mit in den Gottesdienst. Dort wurde er gesegnet und später in der Familie genossen. Dieses Brauchtum geht auf eine Legende zurück. Dort wird vom Wirken des Evangelisten Johannes berichtet. Er sollte im Tempel in Ephesus opfern. Doch er weigerte sich. Der Oberpriester des Tempels zwang Johannes dazu, andernfalls müsse er das Gift trinken, an dem zwei Verbrecher vor seinen Augen schon gestorben waren. Johannes nahm den Kelch in seine Hände und schlug das Kreuz über dem Kelch. Sogleich entwich das Gift in Form einer Schlange aus dem Kelch. Darauf trank er den Wein – und überlebte. Dann warf er seinen Mantel auf die Verbrecher und diese erwachten zum Leben. Der Oberpriester staunte, bekehrte sich und folgte Johannes. Aufgrund dieses Wunders sind die Attribute des hl. Johannes Kelch und Schlange.

Wie kam es in Winklarn dazu, die Tradition mit dem Verkauf wieder zu pflegen? Die Vorsitzende des Frauenbundes, Monika Bösl, berichtet, dass Elisabeth Fröhlich die Idee dazu hatte. "Die Vorstandschaft war begeistert und schon wurde es in die Tat umgesetzt“. Schnell war auch ein eigener Aufkleber entworfen mit der Aufschrift: „Katholischer Frauenbund Winklarn, Johanneswein, Trink die Liebe des heiligen Johannes“. So ist der halbtrockene Wein ein Frauenbundunikat, das von vielen gerne erworben wird – um ihn selbst zu trinken oder um ihn an Freunde zu verschenken.

Heuer findet der Gottesdienst zu Ehren des heiligen Johannes mit Segnung des Weins am 27. Dezember um 19 Uhr in der Pfarrkirche in Winklarn statt. Der Erlös kommt immer einem guten Zweck zu Gute, auch dieses Jahr. Sehr oft ging die Spende schon an Pater Otto Strauß. Der Geistliche arbeitet seit 50 Jahren in Bolivien. Dort baute er Trinkwasserprojekte, Schulhäuser, Kinderheime und Sozialwohnungen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.