Winklarn
23.11.2023 - 13:13 Uhr

Bayernwerk und Marktgemeinde Winklarn schließen Stromvertrag für 20 Jahre

Für die nächsten 20 Jahre wird die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) die Stromnetze in der Marktgemeinde Winklarn betreiben.

Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm, Bürgermeisterin Sonja Meier und der Leiter des Kundencenters Schwandorf, Daniel Liegl (von links) unterzeichnen den Vertrag. Bild: Mösbauer/exb
Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm, Bürgermeisterin Sonja Meier und der Leiter des Kundencenters Schwandorf, Daniel Liegl (von links) unterzeichnen den Vertrag.

Bürgermeisterin Sonja Meier, der Kommunalbetreuer der Bayernwerk Netz GmbH Wolfgang Dumm und der Leiter des Kundencenters Schwandorf, Daniel Liegl, haben den neuen Stromliefervertrag unterzeichnet.

Der Markt Winklarn hat dem Bayernwerk den Zuschlag für die Stromkonzession bis 2045 erteilt. Somit ist das Bayernwerk in den nächsten 22 Jahren für die Stromnetze der Kommune verantwortlich. Die Konzession erlaubt dem Bayernwerk, Leitungen in öffentlichen Wegen verlegen zu dürfen.

Bürgermeisterin Sonja Meier sagte zur Entscheidung der Kommune: „Das Bayernwerk hat ein schlüssiges Konzept für eine zukunftsweisende, langfristig sichere Versorgung vorgelegt und aufgezeigt, wie es die Energiewende in unserer Gemeinde konkret voranbringt.“ Das hatte den Gemeinderat überzeugt. „Wir freuen uns sehr, dass wir in der Marktgemeinde Winklarn die Stromnetze betreiben dürfen“, sagte Wolfgang Dumm. „Uns ist eine sichere, zukunftsfähige und effiziente Versorgung wichtig".

Winklarn liegt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Parsberg. Zum Stromnetz der rund 1400 Einwohner zählenden Kommune gehören 19 Trafostationen, ein Mittel- und Niederspannungs-Stromnetz von knapp 77 Kilometern und rund 600 Hausanschlüsse. Die jährliche Stromabgabe liegt bei rund 3,6 Millionen Kilowattstunden.

Vom Kundencenter Schwandorf aus betreuen über 100 Mitarbeiter des Bayernwerkes das Strom- und Gasnetz in der Region. In seinen Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 60 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen knapp 300.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.