Trotz der frischen Temperaturen am Samstagabend kamen viele Gäste zum Auftakt der Bürgerfestes nach Winklarn. Die musikalische Eröffnung lag in den Händen der Kapelle "Spritztour", die mit ihren schmissigen Weisen schnell Feierlaune aufkommen ließ.
Der Festgottesdienst in der Pfarrkirche, zelebriert von Pfarrer Eugen Wismeth und gesanglich umrahmt vom Kirchenchor Winklarn, eröffnete den Festsonntag. Pünktlich zum Frühschoppen besserte sich auch das Wetter. Mit bayerisch böhmischer Blasmusik und Gesangseinlagen der Brüder Sebastian und Thomas Kunschir, Luisa Kunschir und Ann-Kathrin Reitinger gestaltete die Blaskapelle Kunschir den Frühschoppen.
Besuch aus Niederösterreich
Bürgermeisterin Sonja Meier begrüßte die Fahnenabordnungen er Marktgemeinde und die zahlreichen Gäste. Ihr besonderer Gruß galt der ehemaligen Bürgermeisterin Sabine Dorner-Leyerer aus Niederösterreich mit Tochter, dem Landtagsabgeordneten Martin Scharf aus Neunburg vorm Wald und den zahlreichen Gönnern des Marktes. Sie dankte der Vereinsgemeinschaft für die Planung, die Organisation und die Durchführung dieses wunderbaren Festes. Auch Sabine Dorner-Leyerer und Martin Scharf gingen in ihren Grußworten auf die lobenswerte Gemeinschaft, die ein solches Fest organisiert, ein.
Am Nachmittag ließ die Jugendblaskapelle unter Leitung von Susanne Hutzler keine Besucherflaute aufkommen. Eltern, Großeltern, Verwandte und Musikfreunde genossen die Livemusik der jungen Musiker. Sie boten Blasmusik von modern bis klassisch. Ein Medley durfte natürlich nicht fehlen. Dabei glänzte Luisa Kunschir mit ihrem Sologesang, etwa "Ein Bett im Kornfeld" oder "Du kannst nicht immer 17 sein". Diese Schlager weckten natürlich die Erinnerungen der älteren Besucher. Auch Martin Gersing überraschte die Gäste mit seiner Soloeinlage.
Fisch, Kuchen, Bier
Für das Mittagessen und Brotzeiten sorgten "Theo's Fischladl" aus Rötz und die Festküche Brechtl aus Regensburg. Flüssige Nahrung kam von der Landbrauerei Scheuerer aus Moosbach. Das Kuchenbüfett des Frauenbundes Winklarn ließ keine Wünsche offen. Von Sahnetorten, Obstkuchen, trockenen Kuchen und Kücheln war alles geboten. Viele genossen die Leckereien nicht nur am Marktplatz, sie nahmen die süßen Verführungen auch mit nach Hause.
Neben Ponyreiten und den Hupfburgen sorgten die Festdamen mit einem Glücksrad, bunten Strähnen flechten, Glitzertattoos und "Slush-Ice" für die Unterhaltung und Belustigung der Kinder. Das gelungene und von den Gästen gelobte Bürgerfest ließ die Kapelle "Zam g'strickt" mit Walzer, Polka und moderner Blasmusik ausklingen. Der Erlös der Bürgerfeste wir immer einem guten Zweck zugeführt. Heuer kommen die Festdamen in den Genuss, neue Dirndln für das Heimatfest 2026 zu kaufen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.