Bürgermeisterin Sonja Meier begrüßte neben den Mitgliedern des Gremiums auch zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr im Rathaus Winklarn. Der Antrag der Feuerwehr auf Ersatzbeschaffung für das vorhandene LF8 wurde einvernehmlich als "sinnvoll" erachtet. Auch im Feuerwehrbedarfsplan ist ein Ersatz vorgesehen; bis 2023 soll das neue Fahrzeug dann im Betrieb sein.
Zunächst soll die Feuerwehr nun ermitteln, welches Fahrzeug zweckmäßig sei. Nach der Planung erfolgt die Ausschreibung. Die anstehende Kommunalwahl im Jahre 2020 erfordert bereits jetzt Handlungsbedarf. Als Wahlleiterin für die Gemeinde wurde Anja Ried berufen, ihre Stellvertreterin ist Edeltraud Völkl. Beide sind Bedienstete der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach. Seit 1984 sind die Satzungen für die Feuerwehren und für den Aufwendungs- und Kostenersatz bei Einsätzen und anderen Leistungen in Kraft. Seither hat sich im Feuerwehrwesen vieles geändert. Die notwendigen Aktualisierungen führten zu neuen Satzungen, die bereits im Vorfeld mit den Kommandanten der Wehren besprochen wurden. Die Zustimmung war einstimmig.
Die Stadt Oberviechtach plant einen "Solarpark Oberviechtach." Als Nachbarkommune wurde Winklarn frühzeitig an der deshalb notwendigen Änderung des Flächennutzungsplans beteiligt. Es werden keine Belange des Marktes berührt. Schließlich wurde ein Bauantrag auf Errichtung eines Magazins mit Werkstatt, Kranhalle, Fahrzeughalle uns separater Unterstellhalle sowie Bürogebäude im Gewerbegebiet beraten. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Informationen" berichtete Sonja Meier von der Förderung der Sparkasse für soziale und gemeinnützige Projekte unter der Aktion "Herzensangelegenheiten." Die Gemeinde hatte sich mit dem Malprojekt "Kinder treffen Künstler" beworben und eine Zuwendung in Höhe von 2 660 Euro erhalten. Im Rahmen des Ferienprogramms wird das Malprojekt mit der Künstlerin Katharina Gierlach umgesetzt. Am Donnerstag, 1. August, können sich 30 Kinder ab sechs Jahren in der Festhalle Schneeberg mit Pinsel und Farbe versuchen. Anmeldung bei Monika Bösl, Telefon 0 96 71 / 92 00 24.
Eine weitere Einladung sprach das Gemeindeoberhaupt für die im August stattfindenden "Baustellenkonzerte" beim Thammer-Anwesen aus. Zum Stand 31. März hatte der Markt Winklarn eine Einwohnerzahl von 1 391 Personen zu verzeichnen (30. Juni 2017 1 405 Einwohner). Die Bürgermeisterin gab noch nicht öffentliche Marktgemeinderatsbeschlüsse bekannt. Der Auftrag für das Gewerk Schreinerarbeiten, Wandverkleidung und Trennwände im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Thammer-Anwesens wurde der Schreinerei Zinkl, Muschenried, erteilt (29 229 Euro brutto).
Gleiches gilt für den Auftrag für die Feste Möblierung der Küche (26 399 Euro brutto). Die Vergabe für die Schreinerarbeiten zur losen Möblierung der Küche ging an die Schreinerei Hofstetter, Guteneck (24 712 Euro brutto). Dem Einbau einer Beregnungsanlage für den oberen Sportplatz Winklarn wird zugestimmt. Hierfür wird ein Zuschuss in Höhe von 10 000 Euro gewährt.
Die Flutlichtanlage am oberen Sportplatz in Winklarn wird auf Kosten des Marktes auf Standsicherheit geprüft. Unterhaltsmaßnahmen, zum Beispiel Streichen, sind zu erledigen. Da noch Schachtregulierungsbedarf besteht, sind von der Firma Meiler, Wernberg-Köblitz, noch 20 bis 25 Schächte zu erledigen. Zusätzlich wurde die Instandsetzung von fünf Straßenablauf-Längsrekordern beauftragt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.