Winklarn
11.11.2018 - 12:00 Uhr

Gemeinde will im Förderprogramm bleiben

Knapp 150 000 Euro schwer sind die Maßnahmen, die der Marktgemeinderat für das Städtebauförderprogramm meldet. Für die Sanierung des Thammer-Anwesens und den Mehrgenerationenplatz Schneeberg sind Aufträge vergeben worden.

145 000 Euro schwer sind die Maßnahmen, die der Marktgemeinderat für das Städtebauförderprogramm meldet. Für die Sanierung des Thammer-Anwesens und den Mehrgenerationenplatz Schneeberg wurden Aufträge vergeben.

Rasch erledigt war der öffentliche Teil der Marktratssitzung, in der Bürgermeisterin Sonja Meier überwiegend nichtöffentliche Beschlüsse bekannt gab. Mit dem Antrag von Thomas Sorgenfrei lag dem Gremium auch ein Bauvorhaben über den Einbau von Dachgauben auf dem Wohnhaus in Schneeberg vor. Die Zustimmung erfolgte einvernehmlich.

Der Marktgemeinderat hat wieder eine Programmanmeldung für die Städtebauförderung zur Regierung der Oberpfalz auf den Weg gebracht. Ziel ist es in der Förderung verbleiben zu können. Für 2019 wurden folgende Maßnahmen gemeldet: Neugestaltung der Bahnhofstraße bis zum Marktplatz mit 100 000 Euro sowie das Kommunale Förderprogramm mit 45 000 Euro.

Folgende nichtöffentliche Beschlüsse wurden bekanntgegeben: Die Firma Fröhlich (Flossenbürg) erhielt den Auftrag für die Überarbeitung der Natursteinwände bei der Sanierung des Thammer Anwesens (22 847 Euro). Die Aufträge an die Firma Haimerl (Viechtach) zur Errichtung eines Schmutz- und Regenwasser-Hausanschlusses für die Anwesen Schwendner und Sorgenfrei (Schneeberg) wurden genehmigt.

Die Firma Herzog (Oberviechtach) erhielt den Auftrag zur Lieferung von Baustoffmaterialien für den Mehrgenerationenplatz in Schneeberg. Mit der Einladung zur Bürgerversammlung am 14. November um 19 Uhr im Pfarrsaal in Winklarn schloss das Gemeindeoberhaupt die Sitzung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.