Die Schüler der Thomas-Aquinus-Rott-Grundschule Winklarn-Thanstein machten einen weiteren Schritt zum Erhalt der Insektenwelt. Blumenbeete sollen Bienen, Käfern, Schmetterlingen und Co. Nektar liefern und Lebensraum bieten.
Jede Klasse erhielt ihr eigenes Blumenbeet. Nachdem der Boden vorbereitet war, ging es ans Säen. Fördervereinsvorsitzende Monika Ermer unterstützte die Buben und Mädchen mit Rat und Tat. Mit der Aussaat der Blühmischung leistet die Schule mit den Kindern einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz. Die über 30 enthaltenen ein- und mehrjährigen Blumen- und Kräutersamen dienen mit ihren nektarreichen Blüten den Schmetterlingen als Nahrungsquelle. Viele der Pflanzen sind ein idealer Lebensraum für Schmetterlingsraupen. Aber auch Bienen, Hummeln und andere Nutzinsekten schätzen diese Oase.
Mittlerweile wartet die Schulfamilie schon gespannt darauf, dass sich Wachstum im Beet einstellt. Tagetes, Lupinen, Chrysanthemen und auch die Malve werden hier einmal blühen. Gesponsert wurde das Saatgut vom Förderverein der Grundschule.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.