Zuerst wollte Frischholz den Teilnehmern die Ängste nehmen und innere Konflikte beseitigen, denen sich Ersthelfer immer wieder ausgesetzt fühlen. Die mangelnde Hilfebereitschaft konnte er anhand einiger Studien und Reportagen belegen und erklärte dabei die Wichtigkeit der Hilfeleistung: "Das Wichtigste ist es, überhaupt einmal den Entschluss zu fassen, zu helfen. Dann haben wir schon viel erreicht." Im Anschluss wurde der Ablauf einer Hilfeleistung besprochen und ein Notruf simuliert, bevor er zu den eigentlichen Maßnahmen kam.
Je nach Zustand des Patienten probten die Kursteilnehmer die stabile Seitenlage, Reanimation an Übungspuppen und Defibrillation an einem Übungsgerät. Am Ende ging der Ausbilder noch speziell auf das Verhalten und die Versorgung bei typischen Sportverletzung ein, wie zum Beispiel Knochenbrüche und Bänderrisse.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.