Winklarn
19.12.2024 - 13:11 Uhr

Neuen Verein gegründet: "Bürgerforum" wehrt sich gegen Windräder am Frauenstein bei Winklarn

Bis zu zwölf Windräder am Frauenstein: Diese möglichen Planungen haben viele Bürger aufgeschreckt. Nun hat sich ein Verein gegründet, der als Informationsplattform dienen soll.

Die Vorstandschaft des neuen Vereins: (von links) Alois Bauer, Konrad Röhrl, Georg Irlbacher, Thomas Liegl, Sebastian Kunschir, Klaus Mösbauer, Eduard Kunschir und Josef Holler jun. Bild: amö
Die Vorstandschaft des neuen Vereins: (von links) Alois Bauer, Konrad Röhrl, Georg Irlbacher, Thomas Liegl, Sebastian Kunschir, Klaus Mösbauer, Eduard Kunschir und Josef Holler jun.

Seit dem Bekanntwerden der Planungen von mehreren, sprich 12, Windrädern, im Waldgebiet des Frauensteins zwischen den Trinkwasserquellen, die zum Teil fünf Kommunen zuverlässig versorgen, gibt es große Unsicherheiten in der Bevölkerung. Nun hat sich ein Verein gegründet.

Einige Bürger haben das Heft in die Hand genommen und eine Infoplattform auf der Basis eines Vereins gegründet. Der neue Verein in Winklarn heißt „Bürgerforum zum Erhalt des Mittelgebirgszuges Frauenstein im Markt Winklarn“. Die Mitglieder kommen auch aus den Nachbargemeinden.

Wald und Quellen schützen

Ziel und Zweck des Vereins ist "die Förderung des Natur- und Umweltschutzes zum Erhalt des natürlichen Zustands des Mittelgebirgszugs Frauenstein in seiner Gesamtheit, einschließlich seiner Ausläufer, als Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanzen, sowie als prägendes Element des vorherrschenden Landschaftscharakters der Region". Dieses mehrere tausend Hektar große, zusammenhängende Waldgebiet mit großen Windindustrieanlagen zu bebauen, würde diesem Zweck diametral entgegenstehen, so der Verein. Er wehrt sich dagegen.

Der Verein setzt sich darüber hinaus für den Schutz und Erhalt der Trinkwasserquellen am Frauenstein ein, die durch die industrielle Nutzung dieses sensiblen Waldgebietes stark gefährdet würden. Die Schäden und Zerstörungen des Naturhaushaltes durch diese Baumaßnahme und den Betrieb der Anlagen stünden in keinem vernünftigen Verhältnis zu dem nur für eine Übergangszeit von 20 bis 30 Jahren prognostizierten Nutzen. Darüber hinaus würde die über Jahrhunderte gewohnte, einmalige Silhouette des Bergrückens im Osten der Marktgemeinde ein für alle Male zerstört und als Markenzeichen der Winklarner Heimat verloren gehen.

Drei gleichberechtigte Vorsitzende

Die Wahl ergab folgendes Ergebnis: Mit Josef Holler jun. (Schneeberg), Sebastian Kunschir (Winklarn) und Konrad Röhrl (Winklarn) gibt es drei gleichberechtigte Vorsitzende. Schriftführer ist Eduard Kunschir (Winklarn), Kassier Klaus Mösbauer (Winklarn), Beisitzer Alois Bauer (Winklarn), Thomas Liegl (Pondorf) und Georg Irlbacher (Oberviechtach).

Die erste Mitgliederversammlung ist am 25. Januar 2025 im Thammerhaus geplant. Dabei werden die Ziele und die weitere Vorgehensweise des Vereins vorgestellt. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit sind ebenfalls vorgesehen. Termine hierzu werden bekannt gegeben, sobald Datum und Inhalte festgelegt sind. Ab sofort können Mitglieder aufgenommen werden, einfach an die Vorstandschaft wenden oder Kontaktaufnahme per Email über „buergerforum-frauenstein[at]gmx[dot]de“. Mitglieder aus den Nachbargemeinden sind willkommen.

Hintergrund:

Ziele des Bürgerforums

  • Wald:Natürlich gewachsenes Waldgebiet erhalten mit seiner Tier-und Pflanzenwelt
  • Wasser:Gefährdung der Wasserversorgung vermeiden
  • Landschaftsbild:Die Silhouette des Mittelgebirgszuges erhalten
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.