Die Buben und Mädchen der 3. und 4. Klasse der Thomas-Aquinus-Rott-Grundschule Winklarn-Thanstein lesen drei Wochen lang täglich die Zeitung "Der Neue Tag". Denn sie nehmen auf Initiative ihrer Lehrerinnen Christine Schneider und Annemarie Mösbauer am Projekt "Zeitung macht Schule" teil. Dabei lernen sie viel über den Aufbau der Zeitung, die einzelnen Sachgebiete und die Arbeit der Redakteure.
Die Schüler durften dabei auch das Druckzentrum in Weiden besichtigen. Sabine Lang und Markus Mäckl führten die Klassen durch die gesamte Produktionsanlage. Das Druckzentrum wurde im Jahr 2011 für 25 Millionen im Industriegebiet Weiden West (Am Brandweiher) gebaut. Das Herzstück der Anlage ist die Druckmaschine Commander CT. Wie die Grundschüler erfuhren, können mit dieser zwölf Meter hohen Maschine, pro Stunde 45 000 Zeitungen mit je 48 Seiten gedruckt werden. Die Commander CT kostete alleine schon 8 Millionen Euro, informierte Sabine Lang. Das Papier läuft mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h durch und wird mit vier Grundfarben in Farbe bedruckt.
Die Kinder hatten das Glück, diese Hightech-Maschine bei der Arbeit zu sehen. Nachdem die mit Laserstrahl vorbehandelten Aluminiumdruckplatten von Hand eingelegt waren, lief alles automatisch. Transportketten, die aus aneinandergereihten Klammern bestehen, bringen sechs Tage in der Woche die fertig gedruckten Zeitungen in die Versandabteilung. Sollten bestimmte Prospekte oder Beilagen erst später benötigt werden, lagern sie zwischenzeitlich auf Rollständern. Die fertigen Zeitungen werden zu Paketen gestapelt. Bereits vor Mitternacht kommen die ersten Spediteure, welche die Zeitungen abholen und zu den Zustellern bringen. "Die Fahrzeuge fahren pro Nacht über 3000 Abladestellen an. Das sind pro Woche rund 40 000 Kilometer und fast einmal um die Erde", sagte Sabine Lang und veranschaulichte damit diese enorme Strecke.
Beeindruckt zeigten sich die Schüler auch vom riesigen Papierlager. Mannshohe, etwa zwei Tonnen schwere Papierrollen warten hier auf ihre Verwendung. Täglich werden zehn Rollen (100 Prozent Altpapier) bedruckt. Die Buben und Mädchen waren nach dem Rundgang äußerst erstaunt über den großen technischen Aufwand und das enorme Tempo beim Drucken der Zeitungen.
Sabine Lang und Markus Mäckl verstanden es dabei ausgezeichnet, die vielen Informationen verständlich zu vermitteln. Die Klassensprecher bedankten sich für diese informative, kurzweilige und kindgerechte Führung. Beim Lesen der Tageszeitung werden sie in den nächsten Wochen sicher noch oft an diesen Besuch im Druckhaus zurückdenken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.