Winklarn
11.09.2019 - 13:36 Uhr

Parken wird häufig zum Ärgernis

Wenn an den Straßen in Winklarn links und rechts geparkt wird, stockt nicht nur der Lkw-Verkehr. Auch Fußgänger werden mit gefährlichen Situationen konfrontiert. Nun schalten die Marktgemeinderäte das Landratsamt ein.

Als „untragbaren Zustand“ hatte Ratsmitglied Josef Holler die Parksituation im Bereich der Rötzer Straße und der Neunburger Straße in Winklarn bezeichnet. Vorausgegangen war ein Antrag zu dieser Problematik im öffentlichen Teil der Marktgemeinderatssitzung. Josef Holler schilderte kurz die bereits bekannte Situation: In beiden Straßen werden Autos links und rechts der Straße geparkt. Für Lkws gibt es dann nur sehr schwer ein Durchkommen.

Auch das Gremium war sich einig, dass die genannten Bereiche als „Gefahrenstellen“ einzustufen sind. Abgesehen von den weiteren motorisierten Verkehrsteilnehmern, sind diese Bereiche auch für Fußgänger, insbesondere Schulkinder, mit enormem Risiko verbunden. Zum Teil nämlich werde auf den Gehwegen geparkt, und durch die vielen Fahrzeuge ergibt sich ein unübersichtliches Bild der Verkehrssituation.

Als eventuelle Lösung wurde im Gremium kurz über einseitige Halteverbote diskutiert. Da es sich jedoch hier nicht um gemeindeeigene Straßen handelt, wurde einstimmig beschlossen, diese Situation am Landratsamt anzuzeigen. Von dort sollen dann die zuständigen Stellen kontaktiert werden.

Zum Ende dieser kurzen Tagesordnung sprach Bürgermeisterin Sonja Meier an die Jugendbeauftragte Monika Ermer ein großes Dankeschön aus. Sie habe wiederum in vorbildlicher Weise das Ferienprogramm der Marktgemeinde organisiert. Ihr weiterer Dank galt den Vereinen und Privatpersonen, die sich ebenfalls eingebracht und für attraktive Programmpunkte gesorgt haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.