Bauvorhaben standen im Mittelpunkt der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates: In der Gemarkung Pondorf wurde der Um- und Ausbau eines Teilbereiches des bestehenden Obergeschosses eines Wohnhauses zu einer neuen Wohneinheit beantragt. Eine Terrasse soll in der Gemarkung Muschenried zu einem Wintergarten ausgebaut werden und für die Gemarkung Schneeberg lag eine Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Nebengebäude auf dem Tisch.
Allen Anträgen wurde einvernehmlich zugestimmt. Bei dem letzten Baugesuch wurde festgestellt, dass der Antragsteller auf eigene Kosten Zufahrt und Zugang zum Baugrundstück über weitere in seinem Eigentum stehende Grundstücke sicherstellen muss. Gleiches gilt für die Erschließung des Baugrundstückes bei der Entwässerung. Ein Anspruch auf Straßenbeleuchtung auf dem privaten Zuweg und auf Winterdienst besteht nicht.
Die weitere Tagesordnung befasste sich mit dem Mitgliedsbeitrag für das Volksbildungswerk Oberviechtach-Schönsee. Hierzu lag dem Gremium ein Schreiben vor. Es wurde einstimmig beschlossen, für das Jahr 2019 einen Beitrag in Höhe von 50 Cent pro Einwohner zu entrichten, ab dem Jahr 2020 wird die Höhe des Beitrags bei einem Euro pro Einwohner liegen.
Bürgermeisterin Sonja Meier gab außerdem noch nicht öffentlich gefasste Marktgemeinderatsbeschlüsse bekannt: Für die angedachten Bau- und Sanierungsarbeiten am Sportgelände in Winklarn wurde dem TSV ein Zuschuss in Form eines Festbetrages in Höhe von 16 000 Euro gewährt. Des Weiteren sind die Möglichkeiten zur Instandsetzung der Tartanbahn zu klären. Sollte sich dieses Vorhaben negativ auf den „oberen“ Sportplatz auswirken, darf dort mit den Sanierungsarbeiten nicht begonnen werden. Ebenfalls ist abzuklären, wie künftig mit den Tennisplätzen verfahren wird. Der THW-Helfervereinigung Oberviechtach wurde nach einem Antrag ein Zuschuss in Höhe von 500 Euro zur Beschaffung eines neuen Fahrzeugs (Kipper mit Kran) gewährt. Das Amt des Gemeindedieners für Muschenried wird nicht mehr besetzt.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Informationen und Anfragen“ informierte die Bürgermeisterin Sonja Meier über das Sicherheitsgespräch mit der Polizeiinspektion Oberviechtach. Die vorhandenen Delikte und Delikte hätten sich im Gebiet der Marktgemeinde in einem noch vertretbaren Rahmen gehalten. Vor allem seien keine Verkehrstoten zu verzeichnen gewesen. Zum Abschluss lud das Gemeindeoberhaupt noch zum Feuerwehrfest in Schneeberg (30. Mai bis 2. Juni) ein. Es wurde noch darauf hingewiesen, dass der Recyclinghof am Wochenende des Schneeberger Festes geschlossen ist.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.