Winklarn
28.11.2023 - 13:29 Uhr

Schon vor dem Advent weihnachtliche Stimmung in Winklarn

Der Duft von Bratwürsten und Glühwein, dazu eine Winterlandschaft: Der vorweihnachtliche Adventsmarkt in Winklarn hat das richtige Ambiente.

Die dicken Schneeflocken wollten gar kein Ende nehmen beim vorweihnachtlichen Adventsmarkt in Winklarn. Traditionell ist dieser Markt der Nachfolger für die „Andresi-Kirwa“, die früher am 30. November, am Namenstag des Kirchenpatrons Andreas, am Marktplatz stattfand.

Nach dem Gottesdienst am Nachmittag stimmte die Blaskapelle Kunschir unter kräftigem Schneefall mit adventlichen Weisen auf die nahende stade Zeit ein. Mit "In der Weihnachtsbäckerei" und "Es ist für uns eine Zeit gekommen" begrüßten die Grundschulkinder mit Rudolf Schneider am Akkordeon die Gäste. Bürgermeisterin Sonja Meier eröffnete den Markt. Sie dankte allen, die zum Gelingen beigetragen haben, vor allem dem Wintersportverein mit Hildegard Lingl für die Planung und Ausrichtung, der Blaskapelle und den Schulkindern für die musikalische Eröffnung, allen Vereinen und Standbetreibern und der Feuerwehr, die wieder die Sicherheitswache übernommen hat.

Kränze und Klosterarbeiten

Für die nahe Adventszeit wurden schon Adventkränze in allen Variationen angeboten. Wer schon auf der Suche nach Weihnachtgeschenken war, hatte die Qual der Wahl. Werkstücke aus Ton, Holz, Filz, Papier, Wachs, Fell und Handgestricktes wurden in großer Auswahl angeboten. Auch wertvolle Klosterarbeiten konnten erworben werden. Theodora Schwärzler zeigte das Arbeiten mit dieser aus dem Mittelalter stammenden Volkskunst. Mit feinen Goldfäden und Perlen fertigt sie diese filigranen Kunstkunstwerke. Auch die kleinen Jesukindlein und Englein aus Wachs schnitzt sie selber.

Neben den kunstgewerblichen Gegenständen war für das leibliche Wohl in einer großen Vielfalt für jeden Geschmack bestens gesorgt. Bratwürste, Langos, Chili con Carne, Feuerwürste, Wienersemmeln, Gulaschsuppe, Pizzaschnitten, Wildburger, Currywurst und sogar frittierte Zwiebelrosen warteten darauf, verzehrt zu werden.

An wärmenden Kanonenöfen

Mit Lebkuchen, Plätzchen, Stollen, Likören und Marmeladen konnte süßer Genuss auch mit nach Hause genommen werden. Kaffee, verschiedene Punschsorten, Glühwein, Jägertee, Feuerzangenbowle und "Rüsselheber" sorgten bei den winterlichen Temperaturen für die innere Wärme.

Die liebevoll geschmückten Stände und Buden animierten zum Flanieren, Verweilen, Genießen und Einkaufen. Beim nachlassenden Schneefall genossen die Bürger die Unterhaltung mit Freunden und Bekannten an den Kanonenöfen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.