Viele Familien und besonders Alleinerziehende stehen bei der Planung des Jahresurlaubs vor einer schier unlösbaren Ausgabe: Die etwa 30 Tage Urlaub reichen für rund zwölf Wochen Ferien nie und nimmer aus. Wohin also mit dem Schulkind, wenn weder Oma noch Tanten greifbar sind, und man als Paar nicht immer getrennt Urlaub nehmen möchte. Die Gemeinden Winklarn und Thanstein haben das Problem beim Schopf gepackt und betreten mit ihrer Ferienbetreuung im Altlandkreis Neuland.
Projekt hat viele "Väter"
Das Angebot in den Räumen der Thomas-Aquinus-Rott-Grundschule wird vom Schulverband Winklarn getragen, unterstützt vom Förderverein der Grundschule Winklarn-Thanstein, den beiden Kommunen und von vielen Firmen. Monika Ermer, Dritte Bürgermeisterin und Jugendbeauftragte des Marktes Winklarn, setzte sich im Vorfeld tatkräftig dafür ein, dass dieses Angebot für berufstätige Eltern verwirklicht werden kann. "Im Kindergarten gibt es eine Notgruppe in den Ferien. Aber was mache ich mit dem Schulkind?" Mit diesem Problem hatten sich etliche junge Mütter an die Ferienprogramm-Organisatorin gewandt, wie sie auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien erzählt. "Das war der Anlass, mich zu informieren, was möglich ist." Erfahrungswerte konnte sie bei der Grundschule Moosbach einholen. Es galt im Vorfeld abzuklären: "Was kann man alles an einer kleinen Schule in einer kleinen Kommune leisten?" Auch in Moosbach ist der Förderverein federführend für die Ferienbetreuung. Der Raum war schnell gefunden. Christine Schneider, Rektorin der Thomas-Aquinus-Rott-Grundschule Winklarn-Thanstein, stellte den Raum der Mittagsbetreuung für das Ferienangebot zur Verfügung. Es gibt einen separaten Eingang, und eine Küchenzeile mit großem Esstisch sowie einem Vorraum zum Spielen sind vorhanden. Das Startkapital wurde von einigen Firmen im Einzugsbereich gesponsert. "Wir mussten zwar keine Spielsachen oder ähnliches anschaffen", betont die Initiatorin, "aber es ist zu erwarten, dass die Auslastung zu Beginn nicht so hoch sein wird, dass der Elternbeitrag die Personalkosten trägt."
Das zeigte sich dann auch bei der Testphase in den Allerheiligenferien. Fünf Grundschulkinder nutzten im November 2018 das Angebot. Gemeinsames Basteln sowie Spiele und Bewegung im Pausenhof, am Spielplatz oder in der Turnhalle kamen aber gut an. Das Betreuungspersonal bezeichnet Ermer als "Glücksfall". Eva Kramer, ausgebildete Kinderpflegerin in Ruhestand (ehemals am Kindergarten Winklarn beschäftigt) wird von Hilde Wolf unterstützt. Dazu kommen drei Auszubildende/Studierende (unter anderem im Fach Erziehung), die nach Möglichkeit mithelfen. "Die Mischung aus erfahrenen und jungen Leuten ist sehr gut gelungen", freut sich Monika Ermer. Entlastend sei, dass sich das Team die Dienste selber einteilt. Die Kernbetreuung ist von 8 bis 12 Uhr angesetzt. Die Kinder können ab 7.30 Uhr gebracht werden und müssen bis 13 Uhr abgeholt sein. Getränke werden gestellt; eine Brotzeit muss mitgebracht werden.
Maximal 20 Plätze
"Wir decken alle Ferien ab", informiert Monika Ermer (siehe Kasten). Ostern und Pfingsten kann jeweils eine Woche gebucht werden, in den Sommerferien sind es zwei Wochen. Das Angebot richtet sich an Grundschulkinder bis elf Jahre aus den Gemeinden Winklarn und Thanstein. Maximal 20 Plätze stehen bereit. Falls es die Kapazität zulässt, werden auch auswärtige Schulkinder angenommen. Kinder von Alleinerziehenden haben allerdings Vorrang. "Es wird ziemlich schnell Nachfolger geben", ist sich Monika Ermer sicher.
In Schönsee und Oberviechtach ist derzeit noch keine Ferienbetreuung für Grundschüler angedacht. Bürgermeister Heinz Weigl könnte sich aber vorstellen, dass beim Träger des künftigen städtischen Kindergartens der Eisenbarth-Stadt angefragt wird, ob dieser Service angeboten werden kann. Das Thema sei aber noch nicht im Stadtrat diskutiert worden. In der Stadt Neunburg vorm Wald ist man schon einen Schritt weiter. In der Grundschule wurde 2018 zum ersten Mal eine pädagogische Betreuung in den Sommerferien (drei Wochen bis 17. August) von 7 Uhr bis 17 Uhr angeboten.
Ferien
n Termine 2019
In allen Ferien wird eine Betreuung angeboten. Faschingsferien (4. bis 8. März); Osterferien (15. bis 18. April); Pfingstferien (17. bis 21. Juni, ohne Feiertag 20.6.); Sommerferien (26. August bis 6. September); Herbstferien (28. bis 31. Oktober); Buß- und Bettag (20. November).
n Kosten
Eine Woche kostet 25 Euro; die Tagesbuchung 6 Euro. Für Nichtmitglieder im Förderverein erhöht sich die Gebühr um 2 Euro pro Tag. Geschwisterkinder oder Alleinerziehende zahlen nur 15 Euro pro Woche, bzw. 4 Euro bei Tagesbuchung (Aufpreis für Nichtmitglieder 1 Euro pro Tag).
n Anmeldung
Anmeldeformulare liegen bei der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach (Anja Ried, Telefon 0 96 71 / 92 00 16) und an der Grundschule aus. Formulare und Infos gibt es auch im Internet: www.winklarn.de; www.thanstein.de; oder auf der Homepage: gswinklarn-thanstein.vg-oberviechtach.de.
Im Kindergarten gibt es eine Notgruppe in den Ferien. Aber was mache ich mit dem Schulkind?
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.