Den offiziellen Spatenstich für den Ausbau der Breitbandversorgung in der Marktgemeinde Winklarn vollzogen Bürgermeisterin Sonja Meier, der Projektleiter von RKE, Thomas Mückel, Trassenplaner Johann Schindelbeck und Projektleiter Timur Kopp vom Team Breitband der Telekom Technik. Meier betonte die Bedeutung dieses Projektes für die Kommune, vor allem für das Gewerbe.
Stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl stellte das Projekt vor. Die Marktgemeinde Winklarn gehört zu den 18 Gemeinden des Landkreises, die in den Genuss einer Förderung durch den Bund und der Kofinanzierung durch den Freistaat Bayern kommen. Landrat Thomas Ebeling und der ehemalige Bundestagsabgeordnete Karl Holmeier hätten das Projekt, das zwischendurch zu scheitern drohte, dennoch sichern. Die Anbindung der "weißen Flecken" an das Netz bedeute auch für die Kommunen einen finanziellen Kraftakt. Die gesamte Maßnahme hat einen Umfang von etwa 54 Millionen Euro. Der Ausbau des schnellen Internets sei eine immense Bereicherung der Infrastruktur des Landkreises.
Timur Kopp ging in seinen Ausführungen auf den aktuellen Stand in Winklarn ein. Als Bauphase ist von Juli 2022 bis Februar 2023 vorgesehen, die Hausanschlüsse sind im März 2023 vorgesehen. Insgesamt müssen 35 Kilometer Glasfaser verlegt werden, 22 Kilometer davon im Tiefbau. Bei der Verlegung der Kabel wird auch Wert auf den Naturschutz gelegt, etwa auf den Schutz der Wurzeln großer Bäume. Neun Glasfasernetzverteiler müssen gesetzt werden. Insgesamt werden 135 Haushalte und 18 Gewerbeeinheiten Glasfaser versorgt. Für 88 Anschlüsse besteht schon ein gültiger Herstellungsauftrag und der Anschluss kommt bis ins Haus, bei 25 Fällen wird der Verband lediglich am Grundstück abgelegt. Alle Beteiligten lobten die Zusammenarbeit und die Unterstützung durch Bürgermeisterin Sonja Meier und den gemeindlichen Bauhof.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.