(amö) Die Thomas-Aquinus-Rott-Grundschule Winklarn-Thanstein hatte allen Grund zu feiern. 50 Jahre Schule Winklarn zogen bei strahlendem Sonnenschein viele Gäste an. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Andreas, die bis auf den letzten Platz gefüllt war. Die Schüler der Grundschule - alle mit grünem T-Shirt - zogen mit ihren Lehrern gemeinsam in das Gotteshaus ein. Das Thema "Gemeinschaft" stand auch beim Gottesdienst im Mittelpunkt.
Großartige Botschaft
Schüler der 4. Klasse stritten als Auge, Ohr, Hand und Fuß darum, wer von ihnen der Wichtigere und Bedeutendere sei. Doch das Herz schlichtete den Streit, indem es jedem klar machte, dass jeder Körperteil gebraucht wird. Darauf ging auch Pfarrer Eugen Wismeth in seiner Predigt ein: "Es ist eine großartige Botschaft, wir sind verschieden und doch sind wir aufeinander angewiesen." Der Geistliche verglich diese Lebendigkeit mit einem Vorgarten aus wunderschön und immer gleich blühenden Plastikblumen und einem mitgebrachten Blumenstrauß aus echten Blumen oder einem natürlich blühenden Garten. Die Plastikblumen seien zwar dauerhaft schön, aber wenig lebendig. Echte Blumen dagegen seien einem ständigen Wandel unterworfen. Einen Wandel zeigten auch die letzten 50 Jahre Schule, so der Geistliche: Alles war lebendig und verschieden. So sei auch schon der Auftrag Gottes. Jeder solle gefördert werden, wie er ist in all seinen Stärken und Schwächen. Die Vielfältigkeit füge sich zu einer Einheit zusammen. Eugen Wismeth wünschte allen Lehrern die Kraft und das Gespür, all diese Vielfalt in ihren Klassen zusammen zu führen. Den Blumenstrauß als Symbol der Vielfalt und auch der Einheit überreichte der Pfarrer an Rektorin Christine Schneider. Diese Einheit und Gemeinschaft spiegelte sich wieder in den gemeinsam gesungenen Liedern, begleitet von Hans Bock an der Orgel.
Nach dem feierlichen Gottesdienst formierte sich ein langer Festzug, angeführt von der Kapelle Kunschir in Richtung Schule. Ehrengäste, ehemalige Lehrer, die Schüler und ihre Lehrer, Eltern und Festgäste folgten. Ein gemütlicher Frühschoppen mit der Blaskapelle und Dankesworten von Rektorin Christine Schneider warteten am Festplatz Pausenhof. Sonnenschirme und Zelten hatte die Freiwillige Feuerwehr Winklarn zur Verfügung gestellt. Die Festküchen Simmerl und Kramer standen parat. Für die Getränke war der Elternbeirat zuständig, ebenfalls für Kaffee und ein reichliches Kuchenbuffet.
Rektorin Christine Schneider begrüßte die Ehrengäste namentlich, darunter die beiden Bürgermeister Sonja Meier (Winklarn) und Walter Schauer (Thanstein), den Pfarrer, die ehemaligen Schulleiter und Lehrer, das Kindergartenteam und die gesamte Schulfamilie. In den kurzen Spielpausen der Blaskapelle Kunschir sagte sie Danke für besondere Geschenke und die ständige Unterstützung. Für die immer gute Zusammenarbeit bedankte sie sich bei den beiden Bürgermeistern und überreichte ihnen ein Hinterglasbild mit den Wappen der jeweiligen Gemeinden sowie den Vornamen der Schüler der 4. Klasse. Zur Erinnerung an die 800-Jahrfeier in Thanstein und zum 50-jährigen Schuljubiläum hatten es die Viertklässler mit Annemarie Mösbauer gemalt.
Chronik auf Schautafeln
Mit einem Blumenstrauß bedankte sich die Rektorin bei Bettina Röhrl und Hilde Wolf für die Gestaltung der Schautafeln in der Turnhalle. Beide durchsuchten die Chronik nach markanten Dokumenten der letzten 50 Jahre und präsentierten diese übersichtlich an den Stellwänden. Ein großes Dankeschön ging an Alfons Linsmeier, für den es kein technisches Problem gab, das nicht zu lösen wäre. Mit einem kulinarischen Kunstwerk beschenkte Konditormeister Hans Plecher das Fest. Eine große Torte mit verschiedenen Fotomotiven der Schule, von 1968 bis 2018, durften die beiden Bürgermeister gemeinsam anschneiden und verkosten. Der Bericht über den Festnachmittag mit vielen Darbietungen der Schulfamilie folgt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.