Bis zu 70 Jahre bei der Wirbenzer Wehr

Wirbenz bei Speichersdorf
15.08.2022 - 11:38 Uhr

Floriansjünger dankten in der Jahreshauptversammlung für Treue und 25 Jahre aktive Dienstzeit. Neues gab es zur Kulturscheune zu berichten.

Mit Urkunde wurden Werner Hammon (für 70 Jahre) und Werner Dollhopf (vorne, Zweiter und Dritter von rechts) für 50 Jahre Treue von Vorsitzendem Fritz Tanner (vorne rechts) und seinem Stellvertreter Stefan Graf (hinten rechts) geehrt. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen erhielten Kommandant Florian Wallor, Bernd Schindler und Uwe Schott (hinten von rechts) von Kreisbrandmeister Jürgen Küffner und Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt (von links).

Werner Hammon (89) gehört seit 70 Jahren, Werner Dollhopf, Adolf Schindler, Heinz Schindler und Erwin Schott seit 50 Jahren zu den tragenden Säulen des Feuerwehrwesens. Nach zweijährigem Corona-Stillstand wurde bei den Brandschützern nicht nur Bilanz gezogen.

Der 145 Jahre alte Feuerwehrverein um Vorsitzenden Fritz Tanner und Stellvertreter Stefan Graf nutzte die Jahreshauptversammlung mit Kameradschaftsabend, eher seltene Jubiläen zu feiern. Aber auch 25 Jahre ehrenamtlicher aktiver Feuerwehrdienst sei alles andere als selbstverständlich, meinte Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt. Bernd Schindler, Uwe Schott und Kommandant Florian Wallor erhielten dafür von Schmidt und Kreisbrandmeister Jürgen Küffner das Feuerwehr-Ehrenzeichen.

Anfang 2020 konnte die Sanierung noch abgeschlossen werden, berichtete Schriftführer Jürgen Günthner. Dann kam wegen Corona das Vereinsleben zum Erliegen. Zum Fasching 2022 initiierte die Feuerwehr ein Treffen der Wirbenzer. Aktuell nicht lieferbar ist der von Günthner initiierte, 4500 Euro teure Defibrillator, für den er Spenden gesammelt hat. Die Konsole ist jedoch schon montiert. Zur Einweisung der Feuerwehr und der Dorfbevölkerung werden Schulungsabende organisiert.

32 Aktive betreuen Kommandant Florian Wallor und sein Stellvertreter Bernd Schindler. Die Coronapandemie ließ in beiden zurückliegenden Jahren nur bedingt Übungen zu. In 2020 zählte Wallor sieben Einsätze, 2021 war es einer. Sein Dank galt unter anderem Lothar Graf, der die Geräte und den Fuhrpark in Schuss hält.

Auch die Nachwuchsarbeit hat unter der Pandemie schwer gelitten, berichtete Jugendwart Dominic Tanner. Neben einem Abgang wechselte Jonas Günthner in die aktive Wehr. Übungen und Abzeichen würden in Zusammenarbeit mit der Speichersdorfer Stützpunktwehr abgehalten. Für das Bronzeabzeichen hat Simon Graf den Wissenstest erfolgreich absolviert.

Die Ausgaben und Einnahmen schlüsselte Zweiter Kassier Harald Graf auf. "Saubere Arbeit" bescheinigten die Kassenprüfer Sebastian Graf und Erhard Graf. Sebastian Graf berichtete vom Stand der Dinge bei der Kulturscheune. Vieles sei liegen geblieben beim Amt für Ländliche Entwicklung. Erfreulich sei, dass die Förderung komme. Hier stehe nur noch die Unterschrift unter dem Förderbescheid aus. Eine Vereinsgründung mit Satzung sei in Vorbereitung. Zu einer Infoveranstaltung werde demnächst eingeladen. Alle Vereine sollen im neuen Kulturverein vertreten sein.

Das Feuerwehrhaus werde kraft Vorstandsbeschluss im zweiwöchigen Rhythmus wieder für Schulungen geöffnet.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.