Wirbenz bei Speichersdorf
26.09.2023 - 12:29 Uhr

Zum letzten Mal Wirbenzer Kirwa im Festzelt

Floppl, Audio Gun, Lederhosen Lackl, Böhmische Blechblous'n: Musikmäßig ist bei der Wirbenzer Kirwa für jeden etwas dabei. Abschied nehmen heißt es aber danach vom Festzelt.

Die Kirwaburschen und -madla von der Dorfjugend sind bereit für die Wirbenzer Kirwa. Bild: whü
Die Kirwaburschen und -madla von der Dorfjugend sind bereit für die Wirbenzer Kirwa.

Mit einem peppigen Unterhaltungsmix und so manchem kulinarischen Leckerbissen werden es die 25 Kirwamadla und Kirwabuam im 184 Seelen zählenden Dorf wieder bis Sonntag, 1. Oktober, krachen lassen. Wie die Dorfjugend aber auf ihrer Facebookseite verlautbaren lässt, wird heuer aber letztmals im "Festzelt-Stil" gefeiert. Denn das nächste Mal werden sie ihre Gäste in der dann fertiggestellten Kulturscheune begrüßen können.

Auftakt ist heute, Mittwoch, 27. September, um 18 Uhr mit einem Krenfleischessen im Festzelt. Für zünftige Live-Musik sorgt Alleinunterhalter Floppl, alias Roland Söllner aus Nagel. Nach einer Verschnaufpause am September, 28. Oktober, sind dann drei Tage Party mit Stimmung, Feiern und Tanzen angesagt.

Am Freitag, 29. September, steht beim Rockabend ab 20.30 Uhr die siebenköpfige Metal-Cover-Band Audio Gun um Frontfrau Lara auf der Bühne im Festzelt. Mit Klassikern von Metallica, Iron Maiden und AC/DC sowie Metalsongs von Volbeat, Edguy, Rammstein, Nightwish und Evanescence sorgen sie für Stimmung. Mit dabei als Special-Guest ist der Sänger der ersten Stunde von Audio Gun, Ecki.

Am Samstag greifen ab 20 Uhr die Lederhosen Lackl in die Tasten und Saiten. Fetzig-boarisch wird es mit Schlager- und Partyhits über Oldies zum Tanzen oder Rock-Songs für jeden Geschmack. Bis in die frühen Morgenstunden werden sie den Zeltkerwa-Besuchern kaum eine Pause gönnen.

Gottesdienst und Umzug

Höhepunkt der Wirbenzer Kirwa ist der Sonntag. Traditionell beginnt er um 10 Uhr mit einem familienfreundlichen Erntedank- und Kirwa-Festgottesdienst im Festzelt mit Pfarrerin Friederike Steiner, dem Posaunenchor Wirbenz-Kemnath-Immenreuth und dem Kindergottesdienstteam. Nach dem Mittagstisch ziehen um 14 Uhr die Kirwamadla und Kirwaboum mit dem "Kirwataichl" und den geschmückten Handleiterwagen mit Bierfässern vom Feuerwehrgerätehaus aus durch das Dorf. Anschließend wird im Festzelt aufgsunga, aufgspielt, auftanzt und das Dorfgeschehen in Gstanzln auf die Schippe genommen.

Premiere für "Blechblous'n"

Musikalisch wird dabei dem Kirwa-Troß erstmals von der Böhmischen Blechblous'n der Marsch geblasen. Neben Franz Sturm aus Moosbach am Bariton sind an diesem Nachmittag dabei Tobias Zeitler aus Oberviechtach (Trompete), Alexander Mückl aus Parkstein, Hans Prem aus Tröbes und Hermann Ach aus Ödpielmannsberg (Flügelhorn), Stephan Striegl aus Weiden (Tenorhorn), Stephan Streck aus Schwarzenfeld (Tuba) und Franz Striegl aus Muglhof (Schlagzeug). Wenn es im Festzelt Kaffee und Kuchen gibt wird neben einem Medley von James Last fetzige Volks- und Blasmusik bis in die Abendstunden erklingen. Dann werden Titel wie "Egerländer Erinnerungen", Musikantentraum", "Mondschein an der Eger" und "Böhmischer Traum" die Zuhörer bis in die Abendstunden träumen lassen.

Hintergrund:

Kirwa-Programm

  • Mittwoch, 27. September: 18 Uhr Krenfleischessen im Festzelt mit Live-Musik von Alleinunterhalter Floppl
  • Freitag, 29. September: 20.30 Uhr Rocknacht mit Audio Gun
  • Samstag, 30. September: 20 Uhr bayerischer Abend mit den Lederhosen Lackl
  • Sonntag, 1. Oktober: 10 Uhr Gottesdienst im Festzelt, anschließend Mittagstisch; 13 Uhr Böhmischer Sonntag mit der Böhmischen Blechblous'n; 14 Uhr Aufspielen der Kirwabuam und -madla
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.