Die flächendeckende Versorgung mit Defibrillatoren in der 33 Ortsteile zählenden Großgemeinde Speichersdorf hatten sich vor fünf Jahren Karl Bernet, Ausbilder beim BRK Bayreuth/Kulmbach, und Gemeinderat Wolfgang Hübner zum Ziel gesetzt. Mit der Installation in Wirbenz befindet sich die Gemeinde Speichersdorf auf der Zielgeraden einer flächendeckenden Versorgung mit Defibrillatoren des gleichen Systems. Sie alle verfügen über eine Rückkoppelung an die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach.
"Das ist einzigartig und einmalig im Landkreis Bayreuth, in ganz Oberfranken und im Freistaat Bayern", betont Bernet. Mit Herzblut und großen Anstrengungen organisiert und vollständig finanziert wurde nämlich die Aufstellung der Notfallstation durch eine Spendenaktion der Feuerwehr. Schriftführer Jürgen Günthner hatte einen großangelegten Spendenaufruf bei örtlichen und regionalen Unternehmen gestartet.
15 Firmen spenden
Von 15 Firmen gingen Spenden zwischen 50 und 500 Euro ein. Ein weiterer wichtiger Unterstützer war die Adalbert-Raps-Stiftung aus Kulmbach. So konnten die Kosten von 4000 Euro vollständig durch Spenden gedeckt werden. Die Gemeinde Speichersdorf unterstütze das Projekt durch die Übernahme der Unterhaltskosten, erklärt Bürgermeister Christian Porsch.
Der Defibrillator ist 24 Stunden, sieben Tage die Woche zugänglich, erläuterte Bernet den Vorstandsmitgliedern um Vorsitzenden Fritz Tanner sowie zahlreichen Wirbenzer Bürgern bei der Übergabe und ersten Einführung. Angehörige oder zufällige Passanten, die sich bereits vor Ort beim Betroffenen befinden, seien die schnellsten Helfer, so der BRK-Ausbilder. Ihr beherztes Eingreifen könne Leben retten.
Schulungen auch für Bürger
Die wichtigsten Schritte, die ein Laie bei einem Herzstillstand tun kann, sind das Absetzen eines Notrufes und Ergreifen der Maßnahmen der sogenannten Herz-Lungen-Wiederbelebung oder Reanimation, wie Jana Günthner schon mal testen durfte. Um die Bedienung im Ernstfall zu erleichtern hat Jürgen Günthner bereits die Aus- und Fortbildung für die aktiven Kameraden in naher Zukunft und im Weiteren für die Bevölkerung im Blick.
Defi-Standorte in der Gemeinde
- bereits verfügbar: Rathaus, Foyer der Geschäftsstelle Speichersdorf der Raiffeisenbank am Kulm (im Foyer), Falkenheim, TSV-Sportheim, Landkreis-Jugendstätte Haidenaab, Gemeinschaftshaus Windischenlaibach und Plössen, Feuerwehrgerätehäuser Göppmannsbühl, Ramlesreuth, Nairitz/Kodlitz, Guttenthau, Frankenberg und Wirbenz sowie als Teil der Ausstattung der Feuerwehr Speichersdorf, Foyer der Sportarena in Speichersdorf (im Foyer) und Hausarztpraxis Dr. Singer
- aktuell in der Beschaffung: fürs Feuerwehrgerätehaus in Zeulenreuth.
- in der Diskussion: fürs Sportheim des ASV Haidenaab-Göppmannsbühl, Feuerwehrgerätehaus Kirchenlaibach
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.