Chorleiter Heinz Schmidt, der auch die Gesangsvereine in Speichersdorf und Trabitz betreut, hat sie zu dem Schritt bewogen. Die Zahl der aktiven Sänger in der Sängergruppe stieg damit auf 223.
Über die Wiedereingliederung des Chores war Vorsitzender Siegmar Bräutigam sehr glücklich. Auch dankte er dem Gastgeber, dem Männergesangverein (MGV) 1854 Wirbenz, für die netten Überraschungslieder zu Beginn. "Iris Meier hat die Männer ganz gut in Griff", stellte er fest, und die Chorleiterin bewies mit den ausgewählten "Liebe das Leben - Carpe Diem" und "Als der Herr die Erde hat erschaffen", dass Volkslieder alles andere als langweilig sind.
Kritik an Organisation
Stellvertretend für alle verstorbenen Sangesschwestern und -brüder wurde dem verstorbenen Vorsitzenden der Kemnather Liedertafel Herbert Ponnath gedacht. "Die Vereine haben wieder erfolgreich gearbeitet und das Vereinsziel erreicht", stellte erfreut Bräutigam fest. Aufgrund der individuellen Belastungen der einzelnen Chöre findet nur alle zwei Jahre ein Gruppenkonzert statt. Allerdings wurde an der Organisation des letztjährigen Konzerts in der Nagler Pfarrkirche deutlich Kritik geübt. Die aufgelisteten Schwachpunkte sollen 2021 vermieden werden. Bis dorthin können die Chöre bei der Serenade zum 70, Gründungsfest des Lochauer MGV Bergstolz am 29. Mai ihre Stimmen erklingen lassen, drei 100. Gründungsfeste stehen zudem 2021 an.
Ebenso wie Bräutigam hieß Gruppenchorleiter Alexander Hecht die neuen Sänger aus der Kulmstadt willkommen: "Wir haben schon lange darauf gewartet, dass ihr kommt". Entgegen der Kritik an der Organisation beim Gruppenkonzert in Nagel zollte Hecht den Chören seinen Respekt für die erbrachten Leistungen. "Die Chöre bewiesen, dass sie besser geworden sind." Wie beim Wein werde die Qualität mit dem Alter besser.
72 Durchschnittsalter in Brand
Bei diesem Punkt blieb der Blick auf das Durchschnittsalter der Chöre nicht aus. Mit einem solchen von 58,7 Jahren ist der Wirbenzer Chor der Jüngste, der Brandner Chor "Max Reger" hat das "jugendliche Durchschnittsalter" von 72 erreicht. Frisches Sängerblut zu gewinnen, das streben deshalb alle Chöre an. Für Gruppenchorleiter Alexander Hecht ist es wichtig, "miteinander Musik zu machen", und "Chorproben sind keine schlechten Verpflichtungen".
Ihrer Gesangesfreude gaben die Chöre der Gruppe bei unzähligen Auftritten ihren freien Lauf, wie den Berichten der anwesenden Vereine zu entnehmen war. Nicht nur das Gruppenkonzert in Nagel wurde immer wieder erwähnt. Dazu gehörten auch "Weiden singt", Auftritte bei kirchlichen und weltlichen Festen, Geburtstagsständchen, Hochzeitsmessen, Adventssingen und Frühjahrskonzerte. Der Brandner Chor "Max Reger" hob den Besuch des Bayerischen Fernsehen heraus, der Sängerbund Immenreuth und die Liedertafel Kemnath die gemeinsamen Auftritte ihrer Chorgemeinschaft sowie die Ensembles aus Lochau und Pullenreuth ihr Konzert bei den Heimbewohnern in Neusorg und den Chorbesuch aus Breitengüßbach.
Der Sängerbund Kulmain erinnerte an ihren verstorbenen Chorleiter Volker Brandl, der sich besonders um das Werk des Kulmainer Komponisten Martin Vogt verdient gemacht hat. Ökumenisch sind die "Kulmianer" aus Neustadt am Kulm viel unterwegs, die Trabitzer Sänger zeigten beim Almabtrieb in der Kulmstadt ihr Können.
Die wöchentlichen Chorproben seien ein Kunst- und Kraftakt, meinte Speichersdorfs Dritter Bürgermeister Wolfgang Hübner. Für ihre kulturelle und gesellschaftliche Arbeit sprach er ihnen den Dank der Gemeinde aus und hob ihren Stellenwert heraus. Eine Feier ohne Gesang wäre nicht vorstellbar. Hübner bat, am Ball beziehungsweise bei den Noten zu bleiben. Für die sieben Chöre in der Speichersdorfer Gemeinde sei geplant einen Kulturbeauftragten durch den neuen Gemeinderat zu bestellen, verriet er. Auch lud er zum Auftritt des "Philharmonischen Chores Bayreuth" am 26. April in die Sportarena ein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.