Vorsitzender Franz Ziegelmeier wertete den guten Besuch der Jahreshauptversammlung im Jugendheim als ein Zeichen des Zusammenhalts und der Beliebtheit des OGV Wolfring. Aktuell zählt der Verein 362 Mitglieder.
Ein umfangreiches Jahresprogramm liegt hinter der im März letzten Jahres bei den Neuwahlen verjüngten Vorstandschaft. Bereits im Januar waren die Helfer bei der Christbaumsammelaktion gefordert. Rund 1000 Eier schmückten den Osterbrunnen am Dorfplatz. Weit über 100 Teilnehmer verzeichnete die Besichtigung der "alten Gutsgärtnerei". Ziegelmeier bedankte sich bei Anja und Bernd Fichtner, die als Inhaber der Gärtnerei Nägele nicht nur durch den Betrieb führten, sondern den OGV Wolfring das ganze Jahr über unterstützen. Im Jahr 2018 lautete das Motto des Gartenfruchtwettbewerbs bei den Kindern "wer hat die schwerste rote Bete?", und bei den Erwachsenen galt die Aufmerksamkeit der Gartler dem Krautkopf. Auch der Besuch der Landesgartenschau war ein Höhepunkt im Vereinsjahr. Der Besuch bei Imker Franz Scharf im Kinderferienprogramm stieß auf große Resonanz. Die Pflegemaßnahme am Kindergarten war eine gemeinsame Aktion der drei Gartenbauvereine in der Gemeinde. Beim Dorfabend galt die Aufmerksamkeit den Jubilaren. Franz Meier wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Beim Seniorenadvent hatte der OGV die Bewirtung der über 100 Gäste übernommen und zu Weihnachten wieder einen Christbaum am Dorfplatz aufgestellt. Das ganze Jahr über pflegten die Mitglieder des mobilen Arbeitstrupps die öffentlichen Plätze und Anlagen. Dabei leisteten sie rund 530 Arbeitsstunden. Auch 15 Ruhebänke werden vom Verein unterhalten und von Franz Meier saniert.
Bürgermeister Christian Ziegler dankte dem Verein für seinen großen Beitrag am schönen Ortsbild. Er erinnerte an die 900-Jahr-Feier mit vielen Veranstaltungen und dem zweitägigen Fest am 4. und 5. Mai, bei der sicherlich auch die Mitglieder des OGV wieder gefordert sind. Pfarrer Michael Hoch unterstrich, dass auch die Kirche stark von der Arbeit des Vereins profitiere. Er lud ein zum 50-jährigen Jubiläum der Pfarrei, das am 28. April mit einem Festgottesdienst gefeiert wird.
Ziegelmeier freute sich, die Kreisgartenfachberaterin Petra Schmid als Referentin begrüßen zu können. Thema war "Mehr Artenvielfalt im Garten durch naturnahes Gärtnern". Schmid gab zahlreiche Anregungen, wie mehr Vielfalt im Garten entsteht. "Lassen sie auch mal etwas Unordnung zu, damit schaffen sie Lebensraum für Insekten und Pflanzen", betonte Schmid. Das Kreisgartenamt stellt für Projekte auch Wildblumen-Saatgut zur Verfügung, informierte Schmid. Dieses Angebot haben die Gartler bereits genutzt, so Vorsitzender Franz Ziegelmeier.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.