Die "Hubertus"-Schützen Wondreb vertrauen auch in den kommenden drei Jahren auf ihren Schützenmeister Bernhard Härtl. Einstimmig wurde er bei den Neuwahlen in seinem Amt bestätigt. Neu im Amt ist sein Stellvertreter Helmut Forster. Er tritt die Nachfolge von Daniel Meisl an, der nicht mehr kandidierte. Forster war zuvor jahrelang Schriftführer.
Aktuell, informierte Härtl, haben die "Hubertus"-Schützen 172 Mitglieder, davon 23 Jugendliche. In seinem Rechenschaftsbericht verwies der Schützenmeister darauf, dass wegen Corona sowohl im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich wenig los war. In dieser Phase entstand der Plan, den Schießstand zu modernisieren. Der Verein warte derzeit auf die entsprechende Förderung. Für Härtl nicht nachvollziehbar ist die Tatsache, dass die Schützen bei Investitionen weniger staatliche Förderung bekommen, da die Stadt Tirschenreuth finanziell gut dastehe. Zweiter Bürgermeister Peter Gold wies darauf hin, dass die Stadt alle Vereine bei Investitionen gleich mit einem Zuschuss von mit 7,5 Prozent unterstütze. Die neue Regelung, wonach Vereine aus Kommunen mit großer Finanzkraft weniger gefördert werden, halte er für "unglücklich".
Erfreulicher sei, dass die Schützenjugend nach dem Lockdown wieder zum Schießtraining komme, betonte Härtl. Sportleiterin Maria Prockl berichtete, dass der Verein heuer wieder drei Mannschaften für den Rundenwettbewerb gemeldet habe. Zum Kassenbericht von Hans Döberl gab keine Beanstandungen. "Der Schützenverein ,Hubertus' ist ein gesunder Verein, hier wird zusammengehalten und das Ehrenamt funktioniert", betonte Peter Gold anschließend in seinem Grußwort. Gemeinsam mit Vorsitzendem Härtl ehrte er langjährige Mitglieder. Für 25 Jahre Treue zum Verein wurden Werner Schmelzer, Claudia Döllinger und Gabi Birner, für 40 Jahre Mitgliedschaft Hubert Tretter geehrt. Für 50 Jahre Vereinstreue wurde Ludwig Kohl und für 60 Jahre Zugehörigkeit Monika Haberkorn ausgezeichnet.
Bei den Neuwahlen wurden Hans Döberl erneut zum Kassierer und Nicola Hopf zur Schriftführerin gewählt. Jeweilige Stellvertreter sind Alwin Köstler und Stefanie Scharnagl. Schießleiter sind künftig Melanie Bäuml und Thomas Gradl, Jugendleiterin wurde Maria Prockl, unterstützt wird sie von Romina Kraus und Lukas Hopf. Zu Beisitzern wurden Günther Bauer, Markus Kohl, Petra Stengl, Manfred Zölch, Albert Baumgärtl, Helmut Müller, Hubert Schuller und Olga Wölfl gewählt. Kassenprüfer sind Hartmut Mark und Hermann Gradl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.