Wondreb bei Tirschenreuth
23.01.2020 - 13:41 Uhr

Von Christbaum bis Zoigl

Wichtige Aufgaben, etwa die Kriegsgräbersammlung, nimmt die Krieger- und Soldatenkameradschaft wahr. An der Vereinsspitze steht weiter Josef Meisl.

Das neue Vorstandsteam der Krieger- und Soldatenkameradschaft Wondreb (von links): Wolfgang Gradl, Zweiter Bürgermeister Peter Gold, Harald Hopf, Vorsitzender Josef Meisl, Markus Siller, Peter Friedrich, Hubert Müller und Kreisvorsitzender Ferdinand Lienerth. Bild: kro
Das neue Vorstandsteam der Krieger- und Soldatenkameradschaft Wondreb (von links): Wolfgang Gradl, Zweiter Bürgermeister Peter Gold, Harald Hopf, Vorsitzender Josef Meisl, Markus Siller, Peter Friedrich, Hubert Müller und Kreisvorsitzender Ferdinand Lienerth.

Josef Meisl wird auch in den kommenden drei Jahren Vorsitzender der Krieger- und Soldatenkameradschaft sein. Einstimmig wurde er bei den Neuwahlen, die im Rahmen der Generalversammlung stattfanden, in seinem Amt bestätigt. Stellvertretender Vorsitzender bleibt auch künftig Peter Friedrich.

Zuvor gab Vorsitzender Josef Meisl einen umfassenden Rechenschaftsbericht ab. Er erinnerte an so manche Veranstaltungen, an denen die Kameradschaft teilgenommen hatte, wie den Neujahrsempfang in Tirschenreuth, die Kreisversammlung in Mähring oder an die Soldatenwallfahrten in Konnersreuth und in St. Quirin. Ferner sei auch 2019 wieder eine Kriegsgräbersammlung durchgeführt worden, zudem habe man den Volkstrauertag in Wondreb ausgerichtet. Zur Vorweihnachtszeit ließ man es sich nicht nehmen, in der Nähe des Kriegerdenkmals einen Christbaum aufzustellen. Hervorragend wurden die Zoigltage angenommen, die mit Unterstützung ehemaliger Festdamen durchgeführt wurden. Einen Einblick in die Finanzen gewährte Kassierer Markus Siller. Kreisvorsitzender Ferdinand Lienerth lobte die gute Zusammenarbeit mit den Wondrebern und dankte zugleich für das gute Ergebnis bei der Kriegsgräbersammlung. Zudem hob er das gute Klima bei der Wondreber Kameradschaft hervor, die das Fundament für die vielen Erfolgsveranstaltungen sei.

Tirschenreuths Zweiter Bürgermeister Peter Gold berichtete von Besuchen in Frankreich, wo er sehr gepflegte Soldatenfriedhöfe gesehen habe, um die sich deutsche Soldaten kümmern würden. Der Wondreber Kameradschaft dankte er für ihre Arbeit, insbesondere bei der Pflege der Kriegerdenkmals und der Ausrichtung des Volkstrauertags. Für die Neuanpflanzung im Bereich des Kriegerdenkmals sicherte er bei der Beschaffung von Bäumen und Sträuchern die Unterstützung der Stadt zu. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Wolfgang Gradl und Daniel Meisl, für 25 Jahre Vereinstreue wurde Roland Ernst, für 40 Jahre Rudolf Beer und für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit Peter Friedrich geehrt. Bei den Neuwahlen wurde Markus Siller erneut zum Kassierer gewählt.

Neuer Schriftführer wurde Wolfgang Gradl, der Richard Schwägerl ablöste, der diesen Posten 31 Jahre lang zur vollsten Zufriedenheit ausübte. Beisitzer sind künftig Wolfgang Mayerhöfer, Harald Hopf und Hubert Müller. Zu Kassenprüfern wurden Alois Kraus und Alois Hopf gewählt.

Abschließend teilte Vorsitzender Josef Meisl mit, dass Bernhard Hoferer, Harald Hopf und Klaus Mayerhöfer zu Böllerschützen ausgebildet werden. Des weiteren stellte er das neue Veteranenabzeichen vor und lud abschließend zum Zoigl vom 13. bis 15. März nach Wondreb ein.

Bei der Generalversammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt. Unser Bild zeigt (von links) Zweiten Bürgermeister Peter Gold, Wolfgang Gradl, Rudolf Beer, Peter Friedrich, Josef Meisl und Kreisvorsitzender Ferdinand Lienerth. Bild: kro
Bei der Generalversammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt. Unser Bild zeigt (von links) Zweiten Bürgermeister Peter Gold, Wolfgang Gradl, Rudolf Beer, Peter Friedrich, Josef Meisl und Kreisvorsitzender Ferdinand Lienerth.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.