Feuerwehr Wondreb ehrt elf langjährige Mitglieder und fünf Aktive

Wondreb bei Tirschenreuth
01.06.2022 - 16:35 Uhr
Langjährige Mitglieder und Aktive ehrte die Feuerwehr Wondreb. Im Bild: (von links) Alois Kraus, Sebastian Gradl, Konrad Weiß, Bernhard Härtl, Herbert Forster, Norbert Härtl, Franz Mauerer, Jürgen Siller, Ernst Köstler, Albert Baumgärtl, Vorsitzender Matthias Gradl, Kommandant Thomas Döllinger und Bürgermeister Franz Stahl.

22 Jahre alt ist das Tragkraftspritzenfahrzeug der Wondreber Feuerwehr. Natürlich ist auch die Technik an diesem Fahrzeug nicht mehr auf dem neuesten Stand. Deshalb hat die Wehr bei der Stadt Tirschenreuth ein neues Fahrzeug beantragt, erklärte Kommandant Thomas Döllinger in seinem Bericht in der Jahreshauptversammlung. Bürgermeister Franz Stahl sicherte zu, dass der Kauf eines neuen Fahrzeugs in den Finanzplan der Stadt aufgenommen werde. Dennoch könne es etwas dauern, bis der Kauf realisiert werden könne, da es aktuell zu Lieferengpässen komme. Er dankte dem Kommandanten, dass der Wunsch schon frühzeitig beantragt wurde, so dass die Stadt planen könne.

Döllinger berichtete weiter von vier Einätzen, darunter ein Brand einer Lagerhalle in Frauenreuth und eine Ölspurbeseitigung. Für Herbst stehen noch zwei Leistungsprüfungen auf dem Plan. Kurz war auch der Rechenschaftsbericht von Vorsitzendem Matthias Gradl. Corona machte sich stark bemerkbar. Erfreulich sei die Tatsache, dass beim diesjährigen Maibaumaufstellen sehr viele Helfer gekommen waren. Einen Einblick in die Finanzen der 169 Mitglieder starken Feuerwehr gewährte Kassierer Stefan Döllinger.

Bei der Versammlung wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Franz Mauerer und Siegfried Lang, für 40 Jahre Vereinstreue Albert Baumgärtl, Herbert Forster, Helmut Forster, Alois Kraus, Hans Meyer, Johann Preisinger und Konrad Weiß sowie für 50 Jahre Zugehörigkeit Karl Härtl und Ernst Köstler geehrt. Sebastian Gradl wurde für 10 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet, Jürgen Siller, Erhard König, Norbert Härtl und Bernhard Härtl für jeweils 30 Jahre.

Der Bürgermeister betonte, dass die Feuerwehren in der Stadt einen ganz besonderen Stellenwert haben. Trotz Corona müssen die Feuerwehren stets einsatzbereit sein. Auch die jüngsten Unwetterereignisse hätten deutlich gemacht, wie wichtig auch die kleineren Wehren seien. Stahl regte an, dass dieses ehrenamtliche Engagement von der Politik mehr gewürdigt werden sollte, etwa bei der Rente.

Abschließend lud Vorsitzender Gradl zum Weißwurstfrühschoppen mit anschließenden Gartenfest an Fronleichnam, Donnerstag, 16. Juni, ein. Ab 16 Uhr gebe es einen Übergang zum „Italienischen Abend“ mit Alleinunterhalter Eddi Mautone. Neben Azzurri-Musik gibt es viele italienische Spezialitäten wie Pizzas und auch leckere Weine.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.