Wunsiedel
25.02.2022 - 13:16 Uhr

Baumpflege auf der Luisenburg-Bühne

Markus Roßmeisl und Sandra Stark begutachten und pflegen jeden einzelnen Baum auf der Luisenburg. Die beiden sorgen dafür, dass Besucher und Schauspieler die Festspiele im Sommer genießen können.

Markus Roßmeisl bei der Baumpflege auf der Luisenburg-Bühne. Bild: Stadt Wunsiedel/exb
Markus Roßmeisl bei der Baumpflege auf der Luisenburg-Bühne.

Die Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel sind ein Highlight der Region. Jährlich pilgern bis zu 150.000 Besucher zu den Vorstellungen auf der herrlichen Naturbühne.

Doch wer sorgt dafür, dass die Kulisse gepflegt und verkehrssicher gehalten wird? Wer hat die rund 200 Bäume „im Griff“, die den Hintergrund für die alljährlichen Festspiele bilden?

Hier kommt laut einer Mitteilung der Stadt Wunsiedel die Abteilung Forst des Kommunalunternehmens "WUN Infrastruktur" ins Spiel. Markus Roßmeisl ist ausgebildeter Forstwirt und geprüfter Natur- und Landschaftspfleger. Er kontrolliert und pflegt gemeinsam mit seiner Kollegin Sandra Stark den Baumbestand der Felsenbühne.

Im Baumkataster ist laut Mitteilung jeder einzelne Baum erfasst. Der Bestand von 200 Bäumen setzt sich zusammen aus Nadel- und Laubbäumen in verschiedenen Größen. Jährlich, vor Beginn der Saison, wird jeder einzelne Baum von Markus Roßmeisl und Sandra Stark kontrolliert und beurteilt. Die Kriterien sind die Höhe, das Alter und der Zustand des Baumes. Hat der Baum Risse bekommen, ist die Spitze in Ordnung, gibt es Dürreschäden? Hat der Baum eventuell Pilzbefall oder Sollbruchstellen? Eine Sollbruchstelle kann gefährlich sein. Wenn sie im höheren Bereich vorkommt, besteht die Gefahr, dass der Baum abknickt. Ein Pilzbefall kann bewirken, dass der Baum instabil wird. Nach der Aufnahme wird festgelegt, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Verkehrssicherheit für Zuschauer und Schauspieler zu gewährleisten, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Wunsiedel.

Die Pflege und wenn nötig auch die Fällarbeiten übernimmt das KU "Infrastruktur". In schwierigen Fällen wird ein Baumkletterer hinzugezogen, der den Baum Stück für Stück abträgt.

Vor einigen Jahren wurde das Baumkataster mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms angelegt und wird seither jährlich aktualisiert. Bei der Aufnahme hat jeder Baum eine Nummer erhalten, so dass eine Identifikation ohne Mühe erfolgen kann.

Unabhängig von speziellen Maßnahmen gibt es jährlich wiederkehrende Arbeiten, die vom Forstbetrieb erledigt werden müssen. Dazu zählen Neuanpflanzungen, Düngen oder Aufastungen. Aufastung bedeutet, dass die unteren Reihen der Bäume entfernt werden. Eine Maßnahme, die für den Spielbetrieb wichtig ist. Die Schauspieler sollen vom Publikum gesehen werden und nicht durch Zweige verdeckt sein. Auch die Beleuchtung muss stimmen und so wird in Abstimmung mit dem technischen Leiter der Luisenburg-Festspiele festgelegt, was an „Verschönerungsmaßnahmen“ nötig ist.

Der Forstbetrieb von "WUN Infrastruktur" trägt somit jedes Jahr aufs Neue dazu bei, dass die Luisenburg-Festspiele auf sicherer Bühne durchgeführt werden können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.