Eine Reihe junger Lehrkräfte trat zum neuen Schuljahr den Dienst am Luisenburg-Gymnasium in Wunsiedel an.
Frau Studienrätin Jana Wernicke aus Regensburg, die die Fächer Kunst und Philosophie unterrichtet, freut sich auf viele nette Schülerinnen und Schüler, mit denen sie spannende künstlerische Projekte umsetzen möchte. Auch hofft die Kollegin, ihrem Hobby, dem Skifahren, hier im Fichtelgebirge bald nachgehen zu können. Mit der in Münchberg geborenen Studienrätin Britta Schelter kommt eine waschechte Fichtelgebirglerin zurück in die Heimat. Nach Einsätzen in Mittelfranken wird sie nunmehr die Fachschaften Biologie und Chemie verstärken. Frau Schelter ist ehrenamtlich sehr engagiert und verbringt in ihrer Freizeit viele Stunden bei der Bergwacht. Mit Studienrat Benedikt Egidy kommt nach Stationen in Bamberg, Holzkirchen und Neustadt a.d. Aisch ein gebürtiger Unterfranke auf eigenen Wunsch nach Wunsiedel. Nach seinen ersten Eindrücken zeigt er sich überzeugt, dass er sich rasch am LuGy eingewöhnen wird und seine Schüler von der Mathematik und Physik begeistern kann.
Ebenso aus Unterfranken stammt Frau LAss Theres Babl. Die Kollegin zeigt sich beeindruckt von der technischen Ausstattung der Schule und möchte verstärkt die modernen Medien zum Einsatz bringen. Frau Babl, die die Fächer Deutsch und Englisch vertritt, hat bereits das Felsenlabyrinth erkundet und freut sich auf weitere Wandertouren in ihrer Freizeit. Der Jean-Paul Wanderweg ist bereits fest eingeplant. Aus dem nahen Kronach stammt StR Andreas Gläsel, der ebenfalls Deutsch und Englisch unterrichtet. Der junge Kollege erwartet sich viele neue und bereichernde Eindrücke und Erfahrungen in Wunsiedel. Herr Gläsel betrachtet es als besondere Herausforderung neben der Vermittlung von Inhalten den Schülern die englische Sprache und Kultur näher zu bringen und Spaß am Fach zu vermitteln. Als Hobbies gibt er das Lesen und Reisen an. Herr Gläsel ist aber auch begeisterter Tänzer (Standard und Latein). Aus Frauenau kommt StR Martin Weiß; Herr Weiß unterrichtete bereits Latein und Geschichte in Metten und Zwiesel; weitere Stationen in Berlin und Oberbayern folgten. Nun freut sich der Studienrat auf ein angenehmes und kollegiales Arbeitsklima im Fichtelgebirge. Mit Geographie und Wirtschaft/Recht wird Frau LAss Eva-Marie Kronenberger am LuGy antreten. Sie ist besonders gespannt auf die engagierten Schülerinnen und Schüler am LuGy, mit denen sie im Bereich der Wirtschaftswissenschaften arbeiten will. Besonders erfreut ist Frau Kronenberger, dass sie ihrem Hobby, dem Golfspiel, im nahen Tröstau nachgehen kann.
Glücklich darüber, in der Heimat eine Stelle gefunden zu haben, ist Studienreferendarin Helena Bauer aus Wunsiedel; in Biologie und Chemie will sie die naturwissenschaftlichen Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler stärken. Nebenbei möchte sie diese auch für die Schönheit der Natur im Fichtelgebirge begeistern. Mit dem Wissen darum, dass ihre Fächer (Mathematik/Informatik) nicht als die beliebtesten gelten, will Frau StRefin Alina Ruggaber ihre Schüler vom Gegenteil überzeugen. Für ihr großes Hobby, den Sport, findet sie im Fichtelgebirge beste Voraussetzungen.
Das LuGy ist während ihres Referendariats nach der Seminarschule in Regensburg der erste Einsatzort für Frau StRefin Maria Märkl. Die aus der Oberpfalz (Kulmain) stammende Lehrerin, die beim Basteln und in der Malerei einen Ausgleich zum Beruf findet, lehrt Latein und Französisch. Frau Märkl freut sich darauf, in ihrem Einsatzjahr am LuGy viele neue Erfahrungen zu sammeln. Frau Gabi Kamhuber aus Mühldorf am Inn wird die Fachschaft Latein verstärken. Als Schulpsychologin steht sie als Ansprechpartnerin zur Verfügung und wird mit Tipps und Tricks die Schüler beim Lernen unterstützen.
Sich mit Freunden zum gemeinsamen Sporteln zu treffen schätzt Herr Yannick Schäfer (Englisch/Sport). Für die Bewegung in der Natur will er auch seine Schüler gewinnen, sei es beim Mountainbiken oder beim Snowboarden. Der gebürtige Würzburger freut sich auf die Zeit in Wunsiedel mit vielen neuen Erfahrungen, netten Kollegen und interessierten Schülern.
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter, OStD Zembsch, der den jungen Kolleginnen und Kollegen viel Freude aber auch Erfolg in ihrem beruflichen Wirken wünschte, erhielten die neuen Lehrkräfte aus der Hand von Herrn Studiendirektor Göbel ihre Stundenpläne und lernten bei einer ersten Führung ihre neue Wirkungsstätte genauer kennen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.