Der Ortsverschönerungsverein (OVV) Wurz nahm an der Baumpflanzaktion teil, die der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und dem Landkreis Neustadt/WN initiierte. Die Aktion steht unter dem Motto "Heimische Bäume für unsere Zukunft", denn eine Aufforstung sei die beste Methode, um die CO2-Bilanz zu senken. Der OVV Wurz konnte zwischen fünf bewährten Baumarten aus unserer Region wählen: Feld-Ahorn, Walnuss-Säumling, Veredelte Walnuss-Juglans, Mehlbeere – Saorbus aria und Winterlinde-Tilla cordata. Diese Baumarten sollen in Zukunft den Anforderungen des Klimawandels standhalten. Die Wurzer entschieden sich, zwei Mehlbeer-Bäumchen zu pflanzen, da diese laut Vorsitzenden Sven Förster nahezu jeden Standort gut verträgt und ziemlich anspruchslos sind.
Bei der Wahl der Standorte entschied sich die Vorstandschaft, einen Bäumchen als Schattenspender an der Ruhebank nahe der Mosterei und am Abenteuerspielplatz am Rotzenbühl zu pflanzen. Am Spielplatz ersetzt die Mehlbeere einen großen Apfelbaum, der aus Altersgründen vergangenes Jahr gefällt werden musste. Bei der Pflanzaktion am vergangenen Wochenende halfen insgesamt sechs Vereinsmitglieder mit - natürlich unter Beachtung der Corona-Regeln. Die Aktion nahmen die Mitglieder zum Anlass, auch die Beete an der Mosterei zu pflegen. Für die Erlaubnis an diesen Stellen einen Baum zu pflanzen, dankt der Verein der Gemeinde Püchersreuth ebenso wie der Familie Bäuml aus Mitteldorf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.