Am Lipperthof in Wurz findet vom Donnerstag, 8. September, bis zum Sonntag, 11. September, die internationale bayerische Islandpferde-Meisterschaft statt. Ausrichter dieses sportlichen Großereignisses ist der Islandpferde-Zuchtverein Oberpfalz Nord (IPZV). "Wir erwarten 310 Starter mit ihren Pferden", freut sich Uli Reber, Chef des Lipperthofs. Sogar aus Island haben sich Teilnehmer angesagt. Außerdem sind Reiter aus ganz Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz am Start.
Insgesamt gibt es 67 Prüfungen in den Disziplinen Pass, Speedpass, Dressur, Tölt, Viergang und Fünfgang. Die Wettbewerbe finden auf der Ovalbahn, in der Reithalle oder der Passstrecke statt. Zu den Favoriten zählen Uli Rebers Ehefrau Irene Reber, die amtierende bayerische Meisterin, und der amtierende Weltmeister im Passrennen, Markus Albrecht-Schoch aus der Schweiz. Um das Wettkampfgeschehen zu übertragen, wird eigens ein Filmteam aus Island anreisen.
Irene Reber will ihre Titel in der Dressur und der Viergangkombination verteidigen. Sie geht mit sechs Pferden an den Start, darunter ihr 19 Jahre alter Wallach Þokki frá Efstu-Grund. Die neun Wertungsrichter kommen aus Deutschland und Österreich.
Das Team um Uli und Irene Reber und der Islandpferde-Zuchtverein Oberpfalz Nord haben langjährige Erfahrung im Organisieren internationaler Meisterschaften. Bereits zum 10. Mal wird in Wurz am Wochenende eine bayerische Meisterschaft ausgerichtet. Auch zwei Deutsche Meisterschaften konnten auf dem Lipperthof schon abgehalten werden. Die letzte DIM fand 2017 statt.
Die Islandpferde-Zucht auf dem Lipperthof hat Tradition. "Meine Eltern haben den Hof 1972 gekauft", blickt Uli Reber zurück. "Deshalb können wir heuer auch unser 50-jähriges Bestehen feiern." Mit viel Engagement und Herzblut hatten Hans und Christl Reber den Grundstein für eine erfolgreiche Islandpferdezucht gelegt. Und nicht nur das. Schon bald gab es auf dem Lipperthof eine Ovalbahn, die für Turniere unumgänglich ist. Gemäß den Bestimmung war diese 200 Meter lang. Als die Feif, die Internationale Islandpferde-Vereinigung, 2013 beschloss die Regularien für große Turniere zu ändern, war der Schreck in Wurz zunächst groß. Die Ovalbahn musste plötzlich 250 Meter lang sein. Was tun?
Die Rebers überlegten nicht lange und entschlossen sich, eine neue Bahn zu bauen. Nichts zu tun hätte bedeutet, von nun an auf Wettbewerbe zu verzichten. Nach der bayerischen Meisterschaft 2013 rückten die Bagger an. Um den Platz optimal ausnutzen zu können, musste die neue Bahn leicht gedreht werden. Die neue Bahn liegt fast an selber Stelle wie die alte. "Wir haben 4000 Quadratmeter Erde bewegt und 2000 Tonnen Schotter neu aufgetragen", blickt der Chef des Lipperthofs zurück. "Doch wir hatten viel Unterstützung, auch von den öffentlichen Stellen."
Während die Zucht der Islandpferde und die Reitschule zum Alltag auf dem Lipperthof gehören, sind die Turniere die Krönung der harten Arbeit. Doch auch außerhalb des Wettkampfsports machte der Lipperthof auf sich aufmerksam. Bereits zweimal durften Reiterinnen in der Vergangenheiten in die Welt des Showbusiness hinein schnuppern. In der Saison 2010/11 nahm ein Team an der Appasionata-Show teil, 2018/19 qualifizierten sich sechs junge Reiterinnen für die Pferdeshow „Cavalluna“. Um die einstudierte Choreografie abzunehmen, waren damals Produzent Klaus Hillebrecht und Apassionata-Prokurist Andreas Eckert nach Wurz gekommen. Die Oberpfalz war damals ihre letzte Station. Zuvor waren sie in Lissabon, Grenada, Ischia und Hannover.
Die einzelnen Wettkämpfe verteilen sich am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils über den ganzen Tag. Um Samstag um 14 Uhr findet der traditionelle Einmarsch aller Teilnehmer auf der Ovalbahn statt. Die Schirmherrschaft haben Landrat Andreas Meier und der Püchersreuther Bürgermeister Rudolf Schopper übernommen. Am Abend gibt's im Festzelt einen Sektempfang, zu dem nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Bevölkerung eingeladen ist. Für Partystimmung sorgt DJ Ediz und der Auftritt der Schenkelzinterer.
Programm am Lipperthof
- Am Lipperthof werden 310 Reiter mit ihren Pferde erwartet
- Es gibt 67 Prüfungen in den Disziplinen Pass, Speedpass, Dressur, Tölt, Viergang und Fünfgang
- Am Freitag ab 20 Uhr gibt es einen Sektempfang für alle Teilnehmer und die Bevölkerung im Festzelt
- Am Samstag beginnt um 14 Uhr der traditionelle Empfang mit Einmarsch aller Teilnehmer
- Zuschauer sind willkommen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.