Eine erfreulich große Anzahl von Mitgliedern konnte der Vorsitzende Wolfgang Graf bei der diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Zangenstein begrüßen. Nach einer pandemiebedingten Ausnahme 2020 fand die diesjährige Versammlung wieder zum traditionellen Termin am dritten Adventssonntag statt. Trotzdem war vieles anders als in den Vorjahren: Das Treffen fand unter 2G-Richtlinien statt, darum wurde den Mitgliedern erstmalig auch eine virtuelle Teilnahme angeboten. Diese Möglichkeit wurde gut genutzt.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung von Dieter Dettwiler. In seiner Laudatio würdigte Graf das langjährige Wirken Dettwilers im Verein: 30 Jahre war Dieter Dettwiler in leitender Funktion im Vorstand der Feuerwehr Zangenstein tätig. Er war 12 Jahre erster Kommandant, 18 Jahre erster Vorsitzender. In seine Amtszeit fielen wesentliche Schritte wie der der Anbau an das Feuerwehrgerätehaus 1994, die Ersatzbeschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges 2010 oder zuletzt der Bau des Feuerwehr-Stodls 2018. Zwei große Feuerwehrfeste wurden unter Mitwirkung und Federführung Dettwilers veranstaltet: das 100-jährige 1996 und die Einweihung des neuen Einsatzfahrzeuges 2011. In Würdigung seines langjährigen und verdienstvollen Wirkens wurde Dieter Dettwiler unter Beifall der Mitglieder zum Ehrenvorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Zangenstein ernannt.
In seinen Rückblick ging Graf vor allem auf das vom 13. bis 15. Mai 2022 geplante Jubiläumsfest ein. Die Vorbereitungen dazu sind zum großen Teil abgeschlossen. Ob das Fest stattfinden kann, sei aktuell nicht abschätzbar. Die Ausstattung des Feuerwehr-Stodls wurde weiter vervollständigt. In diesem Zusammenhang sprach der Vorsitzende seinen Dank an alle aus, die dabei unterstützten. Kommandant Günther Hauser blickte auf ein eher ruhiges Jahr zurück: Nur zweimal mussten die Aktiven ausrücken. Es wurde viel Zeit in Ausbildung investiert: Im Frühsommer konnten sechs Feuerwehranwärter die Prüfung zur Modularen Truppmann Ausbildung erfolgreich ablegen: Christoph Armer, Lukas und Felix Graf, Cedrik Hauser, Andreas und Manuel Scheck. Die Ausbildung dazu fand in Zusammenarbeit mit den Kameraden der Feuerwehr Schwarzhofen ausschließlich virtuell statt. Vier neue Maschinisten verstärken zukünftig die aktive Mannschaft: Max Breu, Michael Graf, Matthias Plank und Thomas Reiml. Anfang Oktober haben 15 Teilnehmer das Leistungsabzeichen Wasser in den Stufen 2 (Silber) bis 6 (Gold-Rot) erfolgreich abgelegt. Bürgermeister Maximilian Beer dankte den Ehrenamtlichen für ihr Engagement und die ständige Einsatzbereitschaft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.