Zessau bei Trabitz
11.12.2018 - 18:09 Uhr

Gemeinschaftsstarke Adventsfeier in Zessau

Die "Besinnliche Adventsfeier", die die Feuerwehr Zessau und die Schützengesellschaft Eichenlaub organisiert haben, war eine starke Gemeinschaftsleistung. Sie verkürzte die Wartezeit auf Weihnachten.

Die Zessauer Kinder beim Krippenspiel. Bild: rbr
Die Zessauer Kinder beim Krippenspiel.

Mit "Fröhliche Weihnacht überall" eröffnete die Schülerin Sophie Scharf an der Orgel die Stunde der Besinnung und des Nachdenkens. Dann wurden die vier Kerzen am Adventskranz als Friedenslichter angezündet. Die drei jungen Blasmusiker Simon Götz, Markus Koslowski und Luca Hennemann von "Mezzoblech" intonierten getragen "Oh Tannenbaum". Auch ihre späteren Beiträge, das frische "We wish you a merry Christmas" und "Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen", verbreiteten weihnachtlichen Glanz.

Im Zentrum des Abends stand das Krippenspiel der Kinder. "Maria" und "Josef" reisten auf einem "Stecken-Esel" durch das Kirchlein und suchten eine Herberge für die Geburt des Jesuskindes. Das Krippenspiel wurde noch plastischer mittels akustischer Untermalung. Der erste Beitrag des Duos Elke und Daniela Simon war "Stern über Bethlehem". Ihre Zwiegesänge beim "Das kleine Bergkirchlein" mit den Ave-Maria-Rufen und das traditionelle österreichische Weihnachtslied "Es wird scho glei dumba" begleiteten sie selbst auf der Gitarre. Alle Musiker verzichteten großzügig auf ihre Gage. Etliche nachdenklich stimmende, aber auch lustig gereimte Gedichte, ernste Geschichten und besinnliche Fragen wurden vorgetragen. Die vielen Akteure wechselten sich ständig ab, so dass die Moderatorin Simone Dobmeier bei ihrem Dank eine lange Namensliste aufzuzählen hatte. Spontan beklatscht wurde der Sketch "Hirtenszene", den drei gestandene Männer in Mundart spielten. Nicht nur der Sachse aus Meißen mit seinem Dialekt, sondern die Pointe führten zum Lacherfolg. Jeder der drei Hirten hatte sich ein ausgefallenes Krippenmitbringsel ausgedacht, glaubten sie zumindest. Am Ende hatten alle drei dasselbe dabei: Schnupftabak für den heiligen Josef. Mit Unterstützung von "Mezzoblech" wurde abschließend gemeinsam "Es ist ein Ros entsprungen" gesungen.

Das ganze Dorf, eine Gemeinschaft, die nicht nur an diesem Abend in Geselligkeit und weihnachtlicher Besinnung zusammenhält, -sitzt und -steht, hat auch an andere Menschen gedacht, denen Freude weniger leicht fällt. Die 370 Euro, die die Bürger an Spenden eingesammelt haben, geben sie weiter an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern. Auf diese Weise wurde in Zessau live die Weihnachtsbotschaft vom Frieden und aktiver Nächstenhilfe auf der Erde ein wenig Wirklichkeit.

Die drei Musiker von „Mezzoblech“. Bild: rbr
Die drei Musiker von „Mezzoblech“.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.