Zeulenreuth bei Speichersdorf
28.01.2020 - 18:33 Uhr

Auch als Veranstalter in vorderster Linie

Die Feuerwehr mit ihren 37 Aktiven ist die tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens in Zeulenreuth. Nicht nur das ehrenamtliche Engagement ist großartig. Auch der Veranstaltungsreigen hatte es in sich.

Bei Ludwig Braun (Zweiter von rechts) bedankten sich Kommandant Jürgen Küffner, Vorsitzender Maximilian Reiß, Bürgermeister Manfred Porsch und Stellvertretender Vorsitzender Christian Nerlich (von rechts) für 40 Jahre Treue zur Feuerwehr. Bild: hai
Bei Ludwig Braun (Zweiter von rechts) bedankten sich Kommandant Jürgen Küffner, Vorsitzender Maximilian Reiß, Bürgermeister Manfred Porsch und Stellvertretender Vorsitzender Christian Nerlich (von rechts) für 40 Jahre Treue zur Feuerwehr.

95 Mitglieder, darunter 17 Frauen zählt der Feuerwehrverein. In vier Sitzungen ist laut Vorsitzendem Maximilian Reiß ein sehr aktives Jahr mit Veranstaltungen und Leistungsprüfung organisiert worden. Er schlug in der Jahreshauptversammlung den Bogen vom Stärkeantrinken und Johannisfeuer mit Stammtisch über den Kameradschaftsabend, Volkskegeln und Indiacaturnier bis zur viertägigen Kirchweih als Höhepunkt. Während dieser wurden das 125. Jubiläum gefeiert und die neue Fox-4-Pumpe geweiht. "Ohne euch wäre das alles nicht möglich, so eine Kirchweih und so ein Veranstaltungjahr zu stemmen", dankte der 24-Jährige allen Mitstreitern. 2020 gehe die Zeltkirchweih vom 4. bis 7. September mit den "Lederhosen Lackl" am Freitag und "Saggradi" am Samstag.

Drei Jubilare

Dabei war die Wehr beim Florianstag und Volkstrauertag in Speichersdorf, Preisschafkopf, Weißwurstfrühschoppen und Wintergrillen der Kirchenlaibacher Feuerwehrfreunden. Mit stellvertretendem Vorsitzenden Christian Nerlich zeichnete Maximilian Reiß schließlich Ludwig Braun, Kurt Brodowy und Herbert Braun für 40 Jahre Mitgliedschaft aus.

37 Aktive, darunter zwei Doppelmitglieder, führt Kommandant Jürgen Küffner. Neu unter den Aktiven begrüßte er Danil Hudenkov, Jens Küffner rückte von der Jugend in aktive Wehr auf. Küffner selbst hat den Zugführerlehrgang absolviert und wurde zum Jahreswechsel zum Kreisbrandmeister des Unterkreises 13 der Inspektion im Kreisfeuerwehrverband Bayreuth-Land berufen.

Gefordert war seine Truppe bei 4 Einsätzen, 2 Sicherheitswachen und 2 Übungsalarmen. 15 Übungen, darunter je eine mit der Kirchenlaibacher Feuerwehr und dem dritten Löschzug in Kirchenlaibach, wurden absolviert. Besonders zufrieden zeigte sich Küffner mit dem Übungsbesuch von durchschnittlich zehn Aktiven.

Bei der Leistungsprüfung Wasser waren 13 Teilnehmer aus Zeulenreuth, Kirchenlaibach und Plössen erfolgreich am Start. Für 2020 kündigte der Kommandant 12 Übungen und die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung am 28. Juli an. Am 29. Februar steht der Preisschafkopf, am 2. Mai der Florianstag in Kirchenlaibach im Kalender. Am 27. Juni ist Johannisfeuer, am 22. August Kameradschaftsabend und am 15. November Volkstrauertag.

Fünf Jugendliche, darunter die beiden Zugänge Lars Küffner und Lion Böhmer, betreut Jugendwart Patrick Reiß. In 12 recht gut besuchten Übungen bereiteten sich die Jugendlichen auf den Jugendleistungsmarsch und die Olympiade, wo sie Platz zwei belegten, vor. Lars Küffner hat den Wissenstest und die Jugendflamme der Stufe 1 bestanden. Mit der Jugendfeuerwehr Speichersdorf ging es nach Nürnberg in die Trampolinhalle. 2020 stehen erneut 12 Übungen Jugendleistungsmarsch, Olympiade, Wissenstest und Jugendflamme auf dem Programm.

Vorerst kein Defibrillator

Vor allem die rekordverdächtige Kirchweih schlug sich in der Kasse nieder, wie die Zahlen von Kassier Rene Ramisch zeigten. Ihm bescheinigten Hartmut Ramisch und Helmut Walter vorbildliche Arbeit.

In der anschließenden Diskussion wurde die Anschaffung eines Defibrillator aufgrund der Nähe zum Stützpunkt vorerst zurückgestellt. Den Dorfplatz wieder einmal auf Vordermann zu bringen, regte Thorsten Küffner an. Der Vorstand wird einen Lösungsvorschlag erarbeiten.

"Verein und Wehr werden hervorragend geführt", freute sich Bürgermeister Manfred Porsch. Die Zusammenarbeit, der Ausbildungsstand und die Jugendarbeit sei vorbildlich. Der neue Kreisbrandmeister Jürgen Küffner sei der richtige Mann am richtigen Ort. Dem scheidenden Gemeindeoberhaupt dankte Reiß mit einer Flasche Rotwein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.