Zinst bei Kulmain
19.05.2019 - 12:36 Uhr

Wachsame Feuerwehrleute

"Steffi" heißt das neue Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik der Feuerwehr. Die Tochter des Vorsitzenden Markus Felix gab ihm als Patin den Namen.

Fahnenbraut Stefanie Felix blickte nach der Segnung kurz auf den zweijährigen Beschaffungsprozess des Fahrzeuges mit den Wehren aus Pilgramsreuth und Windischengrün. Bild: bkr
Fahnenbraut Stefanie Felix blickte nach der Segnung kurz auf den zweijährigen Beschaffungsprozess des Fahrzeuges mit den Wehren aus Pilgramsreuth und Windischengrün.

Pfarrer Markus Bruckner segnete das Fahrzeug am Samstag auf dem Dorfplatz. Der Himmel zeigte sich am späten Nachmittag von seiner besten bayerischen Seite. 16 Feuerwehren und 8 Vereine umrahmten den kirchlichen und weltlichen Teil des Festes. Am Gerätehaus setzte sich um 18 Uhr der lange Festzug nach dem Startböller von Norbert Braunreuther in Bewegung. Leni Schraml führte die Prozession zum Dorfplatz. In den Reihen der Ehrengäste waren auch Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht, Kreisbrandrat Andreas Wührl, Kulmains Bürgermeister Günter Kopp und Albert Sollfrank, Bürgermeister Peter Geiser aus Schauenstein sowie Abordnungen der Wehren aus Windischengrün und Pilgramsreuth.

Das Glöckchen auf dem Kühlhaus begrüßte die Gläubigen. Neben der Dreifaltigkeitssäule war der Altar aufgebaut und über alles wachte der große Maibaum. "Lobet den Herren" intonierte der Kirchenchor unter der neuen Leitung von Andrea Wörl. In seiner Begrüßung sah der Pfarrer das Licht der Armesberger Wallfahrtskirche auf den Ort herunter strahlen: "Das Licht der heiligen Dreifaltigkeit, das unser Leben erhellt."

In seiner Predigt stellte der Geistliche den Dienst in der Feuerwehr als personifizierte Wachsamkeit heraus. Wer sich einen Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau einlädt, müsse auf vieles gefasst sein. Zum Beispiel, dass ein Treffen sehr schnell enden kann. Die Freude auf einen schönen Abend kann nach einer halben Stunde zu Ende sein. "Im Gepäck der Feuerwehr ist ein Gerät, das ihn zum Einsatz ruft", sagte Pfarrer Bruckner.

"Wachsam sind wir, wenn wir zu den Menschen blicken die unsere Hilfe brauchen", betonte Pfarrer Bruckner und sah die Schläfrigkeit als Gegenteil von Wachsamkeit. Für die Wachsamkeit sind die Feuerwehren die größten Vorbilder. "Der Preis der Freiheit ist die Wachsamkeit", unterstrich er.

Fahrzeugbraut Stefanie Felix ist seit klein auf mit der Feuerwehr verwurzelt. Sie bat, das Fahrzeug unter den Segen Gottes zu stellen, damit alle Einsatzkräfte immer sicher zurückkehren.

Pfarrer Markus Bruckner segnet das neue Einsatzfahrzeug. Bild: bkr
Pfarrer Markus Bruckner segnet das neue Einsatzfahrzeug.
Der Dorfplatz wurde zum Kirchplatz. Bild: bkr
Der Dorfplatz wurde zum Kirchplatz.
Im Kirchzug gaben sich Landrat Wolfgang Lippert, Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht und Bürgermeister Günter Kopp die Ehre. (Männer erste Reihe v.l.) Dahinter v.l. Peter Geisler (Bürgermeister Schauenstein) und Kulmains zweiter Bürgermeister Albert Sollfrank. Fahrzeugbraut Stefanie Felix erste von links. Bild: bkr
Im Kirchzug gaben sich Landrat Wolfgang Lippert, Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht und Bürgermeister Günter Kopp die Ehre. (Männer erste Reihe v.l.) Dahinter v.l. Peter Geisler (Bürgermeister Schauenstein) und Kulmains zweiter Bürgermeister Albert Sollfrank. Fahrzeugbraut Stefanie Felix erste von links.
Fahrzeugbraut Stefanie Felix (von links), Landrat Wolfgang Lippert, Bürgermeister Peter Geisler aus Schauenstein, MdB Albert Rupprecht, 2. Bürgermeister Albert Sollfrank, Bürgermeister Günter Kopp sowie die Gemeindräte Otto Schroll und Gerd Schönfelder. Bild: bkr
Fahrzeugbraut Stefanie Felix (von links), Landrat Wolfgang Lippert, Bürgermeister Peter Geisler aus Schauenstein, MdB Albert Rupprecht, 2. Bürgermeister Albert Sollfrank, Bürgermeister Günter Kopp sowie die Gemeindräte Otto Schroll und Gerd Schönfelder.
Leni Schraml führte den Kirchzug vom Feuerwehrgerätehaus zum Dorfplatz. Bild: bkr
Leni Schraml führte den Kirchzug vom Feuerwehrgerätehaus zum Dorfplatz.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.