Schirmitz
17.05.2018 - 20:10 Uhr

Schützenverein Hubertus doppelt erfolgreich: Gute Jugendarbeit, super Trefferquote

Der Schützenverein "Hubertus" ist mit seiner tollen Jugendarbeit und seinen großen sportlichen Leistungen ein Vorzeigeverein im Oberpfälzer Nordgau. Das meint Gauschützenmeister Wolfgang Weiß in der Hauptversammlung.

In größter Eintracht und Harmonie gingen die notwendigen Ergänzungwahlen über die Bühne. Das Ergebnis: zweiter Schützenmeister ist Stefan Koller, Schriftführer Marco Rottenberg, Damenleiterin Elisabeth Robl, Gerätewart Max Bauer und Kassenrevisor Wolfgang Koos.

Schützenmeister Manfred Schottenhaml erinnerte an die wichtigsten gesellschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres wie das Sommernachtsfest mit Preisverleihung für das Eltern-Kind-Schießen die Königs- und Weihnachtfeier. Auch am traditionellen Ablassfest in Steinfels habe "Hubertus" wieder teilgenommen. Außerdem gratulierte der Verein 13 Mitgliedern zu runden Geburtstagen.

Sportleiter Josef Robl stellte im Leistungsbericht heraus, dass mit Monika und Bettina Robl zwei Damen die Qualifikation zur Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft erreicht und dass mit Bezirksschützenkaiserin Monika Robl und Bezirksjugendkönig Maximilian Koos ebenfalls zwei Schirmitzer Schützen den Verein beim Trachten- und Schützenzug des Oktoberfestes in München vertreten hätten. Der Sportleiter bedauerte zwar, dass beim Königsschießen nur 58 Starter zu verzeichnen waren. Dennoch sprach die große Zahl toller Meisterserien für die Qualität der Schützen.

Die Königsfeier sei vom Tod des Schriftführers Heinz Schlosser überschattet gewesen. Mit zwei Mannschaften in der Bezirksliga, einer in der Gauliga und fünf Teams beim Rundenschießen des Oberpfälzer Nordgaus sei man in der Wettkampfsaison 2018 vertreten gewesen. Robl sprach von einer "schwierigen Saison" und dankte allen, die sich für den Schießsport begeistert und Einsatz gezeigt hätten. Anerkennung zollte er Monika Robl, die durch ihr Engagement als Jugendleiterin die sportliche Zukunft des Vereins sichere und die größte Stütze des Sportleiters sei.

Monika Robl ging in ihrem Jahresbericht ausführlich auf die Aktivitäten des Schützennachwuchses ein und würdigte zunächst noch einmal die Erfolge von Talent Maximilian Koos bei der Bayerischen und Deutschen Meisterschaft. Als trainingsfleißigste Jungschützen zeichnete sie Maximilian und Anna-Lena Stahl, Louis Faltenbacher und Elias Gallersdörfer mit Pokalen, Urkunden, Gutscheinen und Chips aus.

Schatzmeister Georg Reil legte einen nach Verein und Gaststätte getrennten Finanzbericht mit einem leichten Plus vor. Revisor Stefan Koller bescheinigte mustergültige Buchführung und dankte besonders den Spendern und Gönnern des Vereins. Bürgermeister Ernst Lenk lobte die vorbildliche Jugendarbeit. Sie sei das Rezept schlechthin für ein erfolgreiches Weiterbestehen des Schützenvereins "Hubertus".

Ehrungen

Den Höhepunkt am Schluss der Hauptversammlung markierte die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder beim SV Hubertus. Eine Urkunde für 10 Jahre Zugehörigkeit gab es für Lisa und Lena Zaruba, Celine Faltenbacher, Irmgard Singer, Markus Dobmeier und Wolfgang Gorny. Für 25 Jahre Treue wurde Monika Robl und für 50 Jahre Mitgliedschaft Richard Baldauf ausgezeichnet. Zwei besondere Ehrungen wurden Elisabeth und Josef Robl zuteil. Das Ehepaar wurde mit Schützenscheiben bedacht, auf denen sie jeweils mit jugendlichem Outfit abgebildet sind, und zwar sie für 30 Jahre als Damenleiterin und er für 40 Jahre als Sportleiter. Schützenmeister Manfred Schottenhaml: "Dieses Jubiläum gibt es auf Bezirks- und Landesebene nur ganz selten."

Manfred Renner war acht Jahre Jugendleiter, zwei Jahre Ausschussmitglied und 26 Jahre zweiter Schützenmeister. Aufgrund seiner Verdienste ernannte ihn Schottenhaml wie vom Vereinsausschuss einstimmig beschlossen zum Ehrenmitglied. (du)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.