Schmidgaden
25.01.2018 - 20:00 Uhr

Buben zeigen Kreativität bei pfiffiger Mähne: Pferde "ersetzen" Pädagogen

Die Ganztagsschüler der Klassen 5 und 6 der Mittelschule sind durch einen Schnuppertag auf dem Reiterhof "Mensch-Pferd-Natur" in Brensdorf "auf das Pferd gekommen". Die Begeisterung war so groß, dass Rektor Klaus Ruetz und Klassenlehrerin Helga Greiler sofort ein pädagogisches Programm ausarbeiteten. Alle Schüler freuten sich riesig auf den Nachmittag in der Schulwoche, an dem sie der Bus zu ihren vierbeinigen Freunden fuhr.

Reiten hieß der krönende Abschluss für die Schmidgadener Ganztagsschüler an jedem Projektnachmittag.	Bild: exb
Reiten hieß der krönende Abschluss für die Schmidgadener Ganztagsschüler an jedem Projektnachmittag. Bild: exb

Begleitet von Hofhund "Cookie", galt es zuerst für die Inhaberin der Reitschule Dagmar Bäuml und ihre Kollegin Tanja Petersen, den Umgang mit Pferden und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte den Kindern nahe zu bringen. Als Dagmar Bäuml im Reitstall erklärte, dass Pferde sieben Mal besser als Menschen hören, wurde es plötzlich ganz still.

Die Schüler lernten schnell die Verhaltensregeln, die Pferde brauchen, um sich an die vielen Neuen zu gewöhnen: sich vom Pferd anschnuppern lassen, bevor man es streichelt, und keine schnellen oder ruckartigen Bewegungen, um die Tiere nicht zu verschrecken. Nach einigen erlebnispädagogischen Spielen lernten die Schüler die Ponys kennen: Aufgeteilt in Kleingruppen durften sie unter Anleitung die Ponys putzen, striegeln und die Hufe sauber machen. Doch das Verzieren und Verschönern der Mähne mit Haargummis wurde zum Highlight: Je nach Gruppe bekam das Pony eine Punkfrisur oder ein anderes kreatives Hairstyling verpasst. Dabei überboten die Buben mit ihrer Kreativität durchaus die Mädchen. Der krönende Abschluss fand immer auf dem Reitplatz statt. In Dreiergruppen suchten sich die Schüler ein passendes Pferd oder Pony aus.

Zwei Schüler führten das Tier und der Dritte ritt. Dann wurde gewechselt. So kam jeder Schüler, in den Genuss zu reiten. Diese ersten Erfahrungen ließen alle Schülerherzen höher schlagen. Der Aufbau von Vertrauen zwischen Mensch und Tier und auch das Kennenlernen der Körpersprache bei den Pferden stärkten das Selbstbewusstsein der Schüler. Die Bürgermeister Josef Deichl (Schmidgaden) und Christian Ziegler (Fensterbach) überzeugten sich ebenfalls vom Erfolg dieses Projektes.

Als es in Brensdorf Abschied nehmen hieß, fiel dies allen sehr schwer. So "trabten" die Schüler am letzten Projekttag schweren Herzens in Richtung Bus, der sie zurück an die Mittelschule brachte.Für den Rektor ist eines klar: "Dieses Pferdeprojekt verbindet Schule und Lebensnähe und steigert auch die Profilbildung der Schule mit attraktiven Freizeitangeboten." Auch aus diesem Grund wird es nicht das einzige Mal gewesen sein, dass es angeboten wurde.

Dieses Pferdeprojekt verbindet Schule und Lebensnähe und steigert auch die Profilbildung der Schule mit attraktiven Freizeitangeboten.Rektor Klaus Ruetz
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.