Schwandorf
25.09.2017 - 20:00 Uhr

Feuerwehren bekämpfen angenommenen Brand auf der Deponie: Übung auf der Mathiaszeche

"Feuer in der Reststoffdeponie Mathiaszeche, starke Rauchentwicklung, vermisste Personen unbekannter Anzahl", mit dieser Meldung wurden am Freitagabend die Feuerwehren Schwandorf und Haselbach alarmiert. Zum Glück war es kein Ernstfall, sondern der Beginn einer Großübung im Rahmen der Aktionswoche der Feuerwehren.

Rund 60 Feuerwehrleute waren im Einsatz, darunter der Atemschutzgeräteträger aus Schwandorf und Haselbach.	Bilder: ame (2)
Rund 60 Feuerwehrleute waren im Einsatz, darunter der Atemschutzgeräteträger aus Schwandorf und Haselbach. Bilder: ame (2)

Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort mussten auch die Feuerwehren, Ettmannsdorf, Gögglbach, Kreith und Neukirchen nachalarmiert werden. Denn die Wasserversorgung über die Hydranten reichte nicht aus. Es blieb nur die Möglichkeit vom nahe gelegenen Mathiassee Wasser zu fördern. Die Einsatzkräfte bauten deshalb eine 500 Meter lange Leitung auf, überquerten damit die Kreisstraße 20 und sorgten so für ausreichend Löschwasser. Mittlerweile waren die Atemschutzträger mit der Drehleiter der Schwandorfer Wehr in die verrauchten Räume vorgedrungen und konnten dort vermisste Personen unversehrt bergen. Auch der angenommene Brandherd selbst war von den weiteren Feuerwehrleuten schnell gelöscht worden.

Bei der abschließenden Besprechung dankten der Kommandant der FFW Haselbach, Christian Neidl, sowie Marco Schindler, der die Übung ausgearbeitet hatte, den vielen Kameraden für die Leistung, aber auch Deponieleiter Johann Vornlocher für die Übungsmöglichkeit auf dem Gelände des Zweckverbandes. Stadtbrandinspektor Helmut Mösbauer lobte "den ehrenamtlichen Einsatz der Aktiven in der Freizeit, der nicht selbstverständlich ist".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.