Günter Bauer (TTC Luitpoldhütte Amberg) bleibt Vorsitzender des Tischtennis-Bezirk Oberpfalz Nord, den er seit der Gründung vor vier Jahren als Vorsitzender führt. Bei den Neuwahlen am Freitagabend im Saal „d`Wirtschaft“ wurde der Amberger mit großer Mehrheit in seinem Amt als Bezirksvorsitzender für vier weitere Jahre bestätigt. Weiter wurden gewählt als Bezirkskassenwart und stellvertretender Bezirksvorsitzender Wolfgang Rumpel (DJK Neuhaus), als Bezirkssportwart Dieter Buchner (TSV Detag Wernberg) und als Bezirksfachwart Vereinsservice Werner Riedl (SV Neusorg). Im Amt bestätigt wurde die neue Bezirksjugendwartin Katja Götz (TSV Wackersdorf). Sie löst nach vielen Jahren Hans Fleischmann (TTC Kolping Hirschau) ab.
Bezirksvorsitzender Günter Bauer freute sich, dass zum ordentlichen Bezirkstag immerhin 65 der insgesamt 80 Vereine erschienen waren. Der letzte Bezirkstag fand vor drei Jahren statt, seitdem hat Corona den Tischtennissport stark beeinträchtigt. Die Saison 2019/20 wurde im März, die Saison 2020/21 im Oktober abgebrochen und die Saison 2021/22 wurde zunächst unterbrochen und heuer ab März in einer Einfachrunde zu Ende gespielt. Bauer berichtete von einem massiven Rückgang im Spielerbereich. „Viele unserer Spieler merkten wohl, dass es auch ein Leben ohne Tischtennis gibt“. Der Bezirksvorsitzende befürchtete für die neue Saison 2022/23 einen weiteren Rückgang an Mannschaften und Spielern. Gab es in der Saison 2019/20 noch 2724 gemeldete Tischtennisspieler im Bezirk Oberpfalz Nord, so waren es im Mai diesen Jahres nur noch 2596 Spieler. Bauer bedauerte, dass aufgrund der Größe des Bezirks und wegen Corona kaum Kontakte zu den Vereinen möglich waren.
Nicht einverstanden zeigte sich der Bezirksvorsitzende damit, dass von den achtzig Vereinen die Hälfte keine geprüften Übungsleiter haben. Weiteres Thema war die mangelnde Anzahl von Schiedsrichtern, ganze neun Schiris gibt es im Bezirk. Für den Nachwuchsbereich stellte er das Engagement des TSV Waldershof, der künftig unter dem Namen TTC Waldershof antreten wird, heraus. „Das dort praktizierte Projekt mit Nachwuchs- und Stützpunkttraining verdient Anerkennung und Respekt“, sagte Bauer. Weiter informierte er, dass im Erwachsenenbereich ab der Saison 2023/24 von Sechserteams auf Vierermannschaften umgestellt wird. Große Freude löste im Bezirk der Erfolg der Damen des SV Neusorg aus, die im westfälischen Hamm am Sonntag Deutscher Pokalsieger der Verbandsklassen wurden. Sicherlich der bisher herausragendste sportliche Erfolg des TT-Bezirks Oberpfalz Nord.
Für den Bayerischen Landessportverband (BLSV) Bezirk Oberpfalz dankte Bezirksvorsitzender Hermann Müller den Tischtennisspielern, dass sie Corona getrotzt haben. Gleichzeitig sicherte er eine finanzielle Unterstützung des BLSV bei der Ausrichtung von Bezirksmeisterschaften sowie Aus- und Fortbildungen zu. In Sachen Vereinsmanagement will der BLSV die Vereine fit für die Zukunft machen.
Im Anschluss stellte sich die neue Bezirksjugendwartin Katja Götz vor. „Ich will neuen Schwung in die Jugendarbeit der Vereine bringen. Ich bitte euch, begeistert die Kinder und Jugendliche für den Tischtennissport“, ermunterte sie die Vereine zur Jugendarbeit. Helfen kann ein „Grundschultag“, bei dem Vereine in die Schulen gehen und für ihren Sport werben. Die Durchführung von Mini-Meisterschaften sind dann der nächste Schritt. Für den Spitzensport im Bezirk kündigte sie die Gründung einer Talentschmiede an.
Ehrungen im Tischtennis-Bezirk Oberpfalz
- Verdienstnadel des Bayerischen Tischtennisbundes (BTTV): Frank Dreyer (Weißenstadt), Dagmar Gawinowski (ASV Burglengenfeld), Andrea Regler (SpVgg Trabitz), Josef Rosner (TTC Konnersreuth)
- BTTV-Verdienstnadel in Gold mit kleinem Kranz: Alfred Arnold (TV Vohenstrauß), Günter Bauer (TTC Luitpoldhütte Amberg), Dieter Buchner (TSV Detag Wernberg), Rudolf Lindner (TV Floß), Dieter Sporr (SC Eschenbach), Karin Wölker (SpVgg Pfreimd).
- Verdienstnadel des BTTV in Gold mit großem Kranz: Rolf Reichert (SV Holenbrunn).
- Ehrennadel des BTTV und des BLSV in Gold: Katrin Bauer, Werner Riedl.
- Ehrennadel des BTTV in Gold mit kleinem Kranz: Dagmar Gawinowski
- Ehrennadel des BlSV in Gold mit kleinem Kranz: Dagmar Gawinowski, Hans-Peter Götz, Wolfgang Rumpel, Dieter Sporr.
- Ehrennadel des BTTV in Gold mit großem Kranz sowie Ehrennadel des BTTV in Gold mit goldenem Lorbeer: Dieter Buchner.
- Ehrennadel des BLSV in Gold mit großem Kranz: Wolfgang Scharnagel.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.