Amberg
25.09.2018 - 18:55 Uhr

Per Druckpunkt kampfunfähig

Ein FBI-Berater erläutert Techniken, wie man mit einem Griff einen Gegner ausschaltet ‒ die Teilnehmer am Lehrgang der Kampfkunstschule Amberg sind fasziniert.

Die Lehrgangsteilnehmer mit Professor Rick Clark (vorne Mitte). Bild: exb
Die Lehrgangsteilnehmer mit Professor Rick Clark (vorne Mitte).

Im Dojo der Kampfkunstschule Amberg fand zum inzwischen dritten Mal ein offener Lehrgang zum Thema Nervendruckpunkte statt. Als Dozent konnte erneut Prof. Dr. Rick Clark, Träger des 9. Dan aus Indiana (USA) eine Koryphäe auf diesem Gebiet, gewonnen werden.

Er betreibt seit über 56 Jahre Kampfsport und war für die Ausbildung diverser Sicherheitskräfte wie das FBI zuständig. Zur Seite stand ihm Matthias Dülp. Träger des 8. Dan aus Igensdorf. Neben den Ju-Jutsukas der Kampfkunstschule Amberg waren auch Vertreter aus anderen Vereinen und Kampfsportarten wie Karate anwesend.

Gespannt lauschten 15 Teilnehmer aus der Oberpfalz und Franken über die Lokalisation und Manipulation von Nervendruckpunkten (vital points). Diese Technik, auch als Kyusho Jitsu bekannt, wird ergänzend zu diversen Kampfstilen wie Ju-Jutsu, Karate und Aikido verwendet. Die korrekte Anwendung führt zur sofortigen Handlungs- und Kampfunfähigkeit des Gegners, ohne bleibende Schäden zu verursachen. Sie ermöglicht es, sich gegen einen körperlich überlegenen Angreifer zu verteidigen.

Jede Technik wurde von Rick Clark ausführlich erklärt und demonstriert. Direkt danach konnten die Teilnehmer, mit wechselnden Partnern, selbst praktisch üben. Mit seiner humorvollen und mitreißenden Art des Erklärens vergingen die vier Stunden des Lehrgangs wie im Flug. Nach einem letzten gemeinsamen Abschiedsfoto, mussten sich die Teilnehmer mit Bedauern aber auch mit vielen neuen interessanten Eindrücken wieder verabschieden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.