Amberg
31.07.2019 - 13:14 Uhr

Junioren des TC Rot-Weiß Amberg nervenstark

Die Meisterschaft ist bis zum letzten Spieltag offen. Beim Tabellenzweiten TeG Steinwald entscheidet sich das Titelrennen.

Die Junioren-Meister des TC Rot-Weiß Amberg (von links): Moritz Weiser, Tim Diller, Niklas Windisch, Frederic Schüll, Jan Rys und Artur Nonnenmacher. Bild: exb
Die Junioren-Meister des TC Rot-Weiß Amberg (von links): Moritz Weiser, Tim Diller, Niklas Windisch, Frederic Schüll, Jan Rys und Artur Nonnenmacher.

Die Junioren 18 des TC Rot-Weiß Amberg triumphierten im letzten Match und holten sich die Meisterschaft. In der Kreisklasse 1 mussten die Jungs zum Tabellenzweiten TeG Steinwald fahren, um dort den Titel auszuspielen. TeG Steinwald ging als LK-Stärkerer in diese Begegnung. Umso überraschender war es, dass Tim Diller an Position zwei in der ersten Runde im Match-Tiebreak die Nerven behielt und mit 4:6, 6:3 und 10:4 als Sieger vom Platz ging. Moritz Weiser an vier konnte mit einem klaren 6:0 6:1 aufwarten. In der zweiten Runde spielte Frederic Schüll an Eins und mußte nur im ersten Satz anfänglich etwas kämpfen und entschied dann souverän das Match mit 6:3 6:0 für sich. Nur Jan Rys fand überhaupt nicht in sein Spiel und musste dieses in zwei Sätze abgeben. So stand es bereits nach den Einzeln 3:1 für Amberg. Mit zwei guten Doppelaufstellungen konnte das erste Doppel Frederic Schüll/Jan Rys den Sieg mit 7:5 und 6:1 festmachen. Aber auch das zweite Doppel mit Tim Diller/Moritz Weiser konnten mit einer tollen Leistung von 7:5 und 7:6 das Ergebnis noch verbessern. Somit stand der TC Rot-Weiß Amberg mit 5:1 doch deutlich in der Tabelle an erster Stelle. Nur einmal schwächelte die Mannschaft mit einem 3:3, wobei die Nummer 1 gefehlt hat. Ansonsten konnten nur deutliche Siege von 5:1 oder sogar 6:0 heimgefahren werden. Zum Einsatz kamen Frederic Schüll, Tim Diller, Jan Rys, Moritz Weiser, Niklas Windisch und Luca Fruth aus den Knaben 16. Für die Bezirksklasse 2 in neuen Jahr ist die Truppe zuversichtlich und stellt sich den neuen Herausforderungen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.