Amberg
28.10.2018 - 11:50 Uhr

Meister kommt mit blauem Auge davon

Der Favorit im Kegelduell der Bundesliga zwischen FEB Amberg und Rot-Weiß Zerbst ist ganz klar der Gast - doch dessen Teamchef Timo Hoffmann muss tief durchatmen angesichts des Ergebnisses.

In den Startpaarungen war für Rot-Weiß Zerbst der Ex-Amberger Manuel Weiss (633 Holz) zusammen mit Timo Hoffmann (637 Holz, Zweiter von rechts) und den Ambergern Matthias Hüttner (581 Holz, ganz rechts) und Wolfgang Häckl (598 Holz, Zweiter von links) auf der Bahn.

Bild: Ziegler Bild: Ziegler
In den Startpaarungen war für Rot-Weiß Zerbst der Ex-Amberger Manuel Weiss (633 Holz) zusammen mit Timo Hoffmann (637 Holz, Zweiter von rechts) und den Ambergern Matthias Hüttner (581 Holz, ganz rechts) und Wolfgang Häckl (598 Holz, Zweiter von links) auf der Bahn. Bild: Ziegler

Denn bei der 2:6- (3570:3624) Niederlage vom FEB Amberg ging es überraschend eng zu. Amberg schickte diesmal neben Matthias Hüttner Wolfgang Häckl ins Rennen. Hüttner agierte gegen Jürgen Poitinger zwar gut, aber in den Sätzen zwei und drei unglücklich. Im letzten Durchgang war die Tür öffnen, doch durch ein 130:130 im letzten Satz musste sich der Amberger mit 1,5:2,5 bei 581:577 trotz mehr erzielter Kegel geschlagen geben.

Auch der anderen Seite hielt Wolfgang Häckl gegen Manuel Weiß gut mit. Doch auch er konnte die Sätze nicht für sich entscheiden. Im letzten Durchgang musste er Weiß davon ziehen lassen und stand trotz gutem Spiel mit 1:3 und 598:633 ebenfalls mit leeren Händen da.

Milan Wagner und Florian Möhrlein bekamen es mit Thomas Schneider und Fabian Seitz zu tun. Wagner, der etwas unnötig deutlich in Rückstand geraten war, bäumte sich im letzten Lauf richtig auf, doch der letzte Wurf sollte dann doch nicht gelingen und so musste Wagner seinem Gegner mit 2:2 bei 591:594 den Vortritt lassen. Möhrlein hingegen zeigte eine ordentliche Leistung gegen Seitz und nutze dessen Schwächen geschickt aus. Mit 2:2 bei 583:578 bestätigte er seinen positiven Trend.

Mit nur 29 Kegel Rückstand war die Partie erstaunlich offen, und Hoffnung keimte auf Amberger Seite auf. Obwohl Michael Wehner und Jan Hautmann auf gutem Niveau agierten, so hatten Boris Benedik und Timo Hoffmann immer wieder eine entsprechende Antwort. Hautmann konnte einen teilweise furios spielenden Hoffmann nicht halten und musste sich mit 0:4 bei 591:637 seinem Schicksal fügen. Wehner hingegen machte ein Top-Spiel und holte mit 2:2 bei 626:605 einen weiteren Punkt.

Sicherlich ärgerten sich die Amberger im Nachhinein über diese beiden unglücklich verlorenen Punkte, denn diese hätten ein 4:4 bedeutet. Doch wichtig ist der Blick nach vorne für die kommenden Aufgaben.

Viele Kegelsportfreunde wollten sich den Spitzenreiter Rot-Weiß Zerbst im FC-Kegelstüberl nicht entgehen lassen Bild: Ziegler
Viele Kegelsportfreunde wollten sich den Spitzenreiter Rot-Weiß Zerbst im FC-Kegelstüberl nicht entgehen lassen
Der von FAF Hirschau gekommene FEB-Neuzugang Jan Hautmann (Bild) erkegelte sich im Schlusspaar 591 Holz. Bild: Ziegler
Der von FAF Hirschau gekommene FEB-Neuzugang Jan Hautmann (Bild) erkegelte sich im Schlusspaar 591 Holz.
Begrüßung der beiden Kapitäne vor dem ersten Schub Bild: Ziegler
Begrüßung der beiden Kapitäne vor dem ersten Schub
Michael Segerer von FEB Amberg (links) mit Schiedsrichter Bild: Ziegler
Michael Segerer von FEB Amberg (links) mit Schiedsrichter
Der jetzt für Rot-Weiß Zerbst spielende Ex-Amberger Manuel Weiss (Bild) erkegelte sich 633 Holz Bild: Ziegler
Der jetzt für Rot-Weiß Zerbst spielende Ex-Amberger Manuel Weiss (Bild) erkegelte sich 633 Holz
FEB Amberg - Rot-Weiß Zerbst 2:6 (3570:3624):

Hüttner - Pointinger 1,5:2,5/581:577/0:1

Häckl - Weiß 1:3/598:633/0:2

Wagner - Schneider 2:2/591:594/0:3

Möhrlein - Seitz 2:2/583:578/1:3

Hautmann - Hoffmann 0:4/591:637/1:4

Wehner - Benedik 2:2/626:605/2:4

Gesamt: 3570:3624/2:6

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.