Wer wird Amberger Stadtmeister 2019? Die üblichen Verdächtigen? Oder gibt es eine Überraschung? Beim Budenzauber in der triMAX-Halle ist der Ausgang ungewiss, wenn am Samstag, 12. Januar die 29. Stadtmeisterschaft der Herren in Amberg ausgespielt wird.
Laut Statistik - hier ausgehend vom Jahr 2001 - ist der Bayernliga-Absteiger FC Amberg mit 13 Titeln gefühlter Abonnent für den ersten Rang. In diesem Jahr scheint das Teilnehmerfeld mit den drei Amberger Bezirksligisten FC, Inter und SV Raigering sowie dem Kreisligisten SC Germania Amberg wieder ausgeglichen. Doch Inter-Trainer Markus Kipry weiß zu berichten, dass der sportliche Ehrgeiz bei der Stadtmeisterschaft hoch ist: "Die niederklassigen Teams setzen alles daran, den vermeintlichen Favoriten sportlich ein Bein zu stellen."
Deshalb sind die weiteren Amberger Teams, der FSV Gärbershof, die DJK Amberg und der ESV Amberg sowie die Schiedsrichtergruppe erfahrungsgemäß immer für eine Überraschung gut. Unterstützt werden sie im Kampf um die Punkte vom SF Ursulapoppenricht und dem ASV Haselmühl.
Im Auftrag des Stadtverbandes für Sport ist der SV Inter Bergsteig Amberg mit seinem erfahrenen Team turnusgemäß der Ausrichter der Veranstaltung. Das Aufeinandertreffen vieler altbekannter Amberger Gesichter mit Gesprächen über die gemeinsame sportliche Vergangenheit bei einer Tasse Kaffee ist eine wichtige - für viele vielleicht die wichtigste - Komponente beim alljährlichen Budenzauber.
Um 10.30 Uhr eröffnet der FC Amberg als amtierender Stadtmeister gegen den FSV Gärbershof das Turnier, das unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Michael Cerny steht.
Die beiden Ligakonkurrenten FC Amberg und SV Inter Bergsteig Amberg treffen bereits in der Gruppenphase aufeinander und kämpfen ebenso wie der FSV Gärbershof, der ESV Amberg und die SF Ursulapoppenricht um den Einzug ins Halbfinale.
In der Gruppe B ist der SV Raigering klarer Favorit. Jedoch rechnen sich die beiden Kreisligisten SC Germania und ASV Haselmühl mindestens Chancen auf Rang 2 aus. Die Schiedsrichtergruppe und die DJK Amberg nehmen die Außenseiterrollen ein, sollten aber nicht unterschätzt werden.
Samstag, 12. Januar, ab 10.30 Uhr in der triMAX-Halle
Gruppe A: FC Amberg, FSV Gärbershof, SV Inter Bergsteig Amberg, ESV Amberg, SF Ursulapoppenricht
Gruppe B: SC Germania, Schiedsrichtergruppe, DJK Amberg, SV Raigering, ASV Haselmühl
Vorrunde
10.30 Uhr FC Amberg – Gärbershof
10.45 Uhr: Inter Bergsteig – ESV Amberg
11.00 Uhr: Germania Amberg – SR-Gruppe
11.15 Uhr: DJK Amberg – Raigering
11.30 Uhr: Gärbershof – U.-Poppenricht
11.45 Uhr: ESV Amberg – FC Amberg
12.00 Uhr: SR-Gruppe – Haselmühl
12.15 Uhr: DJK Amberg – Germania
12.30 Uhr: U.-Poppenricht – Inter
12.45 Uhr: Gärbershof – ESV Amberg
13.00 Uhr: Raigering – Haselmühl
13.15 Uhr: DJK Amberg – SR-Gruppe
13.30 Uhr: U.-Poppenricht – FC Amberg
13.45 Uhr: Inter Bergsteig – Gärbershof
14.00 Uhr: Germania – Haselmühl
14.15 Uhr: Raigering – SR-Gruppe
14.30 Uhr: ESV Amberg – U.-Poppenricht
14.45 Uhr: FC Amberg – Inter Bergsteig
15.00 Uhr: Haselmühl – DJK Amberg
15.15 Uhr: Germania – SV Raigering
Finalrunde
15.45 Uhr: Halbfinale 1
16.00 Uhr: Halbfinale 2
16.15 Uhr: Spiel um Platz 9
16.30 Uhr: Spiel um Platz 7
16.45 Uhr: Spiel um Platz 5
17.00 Uhr: Spiel um Platz 3
17.15 Uhr: Endspiel
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.