Keine Frage: Uli Hoeneß hat für den FC Bayern eine Menge geleistet. Zunächst als aktiver Fußballer, dann als Manager und Präsident des Vereins. Hoeneß hat sich in fast fünf Jahrzehnten mit den Bayern ein Denkmal geschaffen. Dass er einen würdigen Abschied verdient hat, steht außer Frage.
Allerdings kommt dieser Abschied zu spät. Nach der Verurteilung wegen Steuerhinterziehung und der dreieinhalbjährigen Haftstrafe wäre es ein guter Zeitpunkt gewesen, dass sich Hoeneß zurückzieht und dass die Bayern ihn in den Ruhestand schicken. Stattdessen stand der 67-Jährige wieder im Rampenlicht, als wenn nichts gewesen wäre und dabei schoss er viele Male übers Ziel hinaus. Und jetzt zum Abschied gibt es für den Mann mit den zwei Gesichtern trotzdem nur Lob. Keinerlei kritischen Worte.
Ach ja, es ist ja nicht wirklich ein Abschied. Denn mit dem 16. November 2019 ist die Ära Hoeneß nicht vorbei. Ruhe geben will und kann er nicht. Er hat angekündigt, die "Abteilung Attacke" wiederzubeleben. So wird er auch als "Rentner" bei den Bayern weiter im Hintergrund kräftig mitmischen und damit immer wieder polarisieren.
Hoeneß bleibt zu wünschen, dass er das richtige Maß, die angemessenen Worte findet, den richtigen Ton trifft und nicht weiter um sich schlägt wie bisher. Sonst bleibt von dem Bayern-Denkmal irgendwann nichts mehr übrig.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.