Bayern
06.07.2023 - 16:27 Uhr

Marcus Schattner und Pierre Jander Triathle-Europameister

600 Teilnehmer aus 25 Nationen reisten zu den Biathle- und Triathle-Europameisterschaften nach Erding. Organisator Pierre Jander aus Weiden mischte zudem munter bei den viertägigen Wettbewerben mit – und wie.

Beim Lauf-Start zum Biathle- und Triathle-Wettbewerb gilt es, sich in eine gute Ausgangslage für die weiteren Disziplinen Schwimmen und Schießen zu bringen. Bild: Branislav Ohrablo
Beim Lauf-Start zum Biathle- und Triathle-Wettbewerb gilt es, sich in eine gute Ausgangslage für die weiteren Disziplinen Schwimmen und Schießen zu bringen.

Über den Kronthaler Weiher wehte ein Hauch von Olympia. Vier Tage lang wurden in Erding bei den Europameisterschaften im Biathle (Laufen – Schwimmen – Laufen), Triathle (Laufen – Schwimmen – Schießen) und Laser-Run (Laufen – Schießen) sportliche Höchstleistungen geboten. Die Fäden hatte ein Oberpfälzer in der Hand. Pierre Jander vom Team Oberpfalz stellte sich der Herausforderung, dieses internationale Event auszurichten und wurde von den Anmeldungen regelrecht überflutet. Rund 600 Teilnehmer aus 25 Nationen hatten gemeldet – die teilnehmerstärkste Gruppe (188) kam aus Großbritannien. Deutschland ging mit 130 Sportlern in die Rennen, gefolgt von Ungarn mit knapp 70 Sportlern. Unter den Startern waren auch Athleten vom Team Oberpfalz, die in die Kämpfe um die heißbegehrten Medaillen eingreifen wollten.

Bereits am ersten Tag durfte das Team Oberpfalz einen Biathle-Doppelerfolg bejubeln. Richard Gottschalk belegte in der AK 30+ den dritten Platz, und in der AK 50+ gelang dies auch Marcus Schattner. Der zweite Tag war für die Staffelwettkämpfe reserviert, zwei Athleten – ein Team. Im Biathle nahm das Team Oberpfalz vier Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause. Gold holten Silke Fersch/Marcus Schattner (Mixed 50+), Jürgen Leipold/Pierre Jander (Men 30+), Andre Schmid/Christoph Melzner (Men U11), Hanna Lökkös/Lara Tonak (Woman Junior). Silber ging an Emilia Pirk/Lena Dicks (Woman U15) und Kathrin Jander/Richie Gottschalk (Mixed 30+).

Bei den Triathle-Wettbewerben freuten sich die Weidener über sechs Podestplätze. Ganz oben standen Silke Fersch/Markus Schattner (Mixed 50+), Hanna Lökkös/Lara Tonak (Woman Junior), Richie Gottschalk/Sebastian Windt (Men 30+). Auf dem zweiten Platz landeten Alice Schmidkunz/Pierre Jander (Mixed 40+) sowie Andre Schmid/Christoph Melzner (Men U11). Beim Triathle-Einzel zeigten Marcus Schattner (AK50) und Pierre Jander (AK 40) ausgezeichnete Nerven und grandiose Schwimm- und Laufleistungen. Beide lieferten ein tolles Rennen ab und wurden dafür mit dem Europameistertitel belohnt. Besonders Jander wurde für diese Leistung auf der Strecke richtig abgefeiert, weil es eher ungewöhnlich ist, dass der Veranstalter höchstpersönlich ins sportliche Geschehen eingreift.

Bei den Laser-Run-Staffeln wurden weitere Medaillen abgesahnt. Gold gewannen Kilian Fink/Emanuel Frank (Men U17), Hanna Lökkös/Lara Tonak (Woman Junior) und Sebastian Windt/Richie Gottschalk (Men 30+). Silber gab es für Alice Schmidkunz/Pierre Jander (Mixed 40+), Silke Fersch/Marcus Schattner (Mixed 50+), Christoph Melzner/Andre Schmidt (Men U11) sowie Daniel Curth/Thomas Braun (Men 50).

Am vierten Tag mobilisierte Richie Gottschalk noch einmal alle Kräfte und sicherte sich die Silbermedaille in der Altersklasse 30+ im Laser Run. An den Start ging hier auch die amtierende Laser-Run-Weltmeisterin Gyöngyi Kultsár (AK 50+). Sie legte ein beherztes Rennen hin und ging mit einem komfortablen Vorsprung auf die finale Laufstrecke. Circa 150 Meter vor dem Ziel wurde sie aber noch von Silke Fersch (CIS Amberg) abgefangen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.