Fuchsmühl
22.10.2018 - 21:11 Uhr

Christina Hößl die Beste

Nach den beiden Auftakt-Siegen legen die Luftgewehr-Schützen der SG Andreas Hofer Fuchsmühl am zweiten Wettkampftag der Bayernliga Nord-Ost einen weiteren Erfolg nach. Der Neuling liegt jetzt mit 6:2 Punkten auf Platz drei.

Christina Hößl war am zweiten Wettkampftag mit 390 und 391 Ringen die beste Schützin der SG Andreas Hofer Fuchsmühl. Bild: Rudi Gebert
Christina Hößl war am zweiten Wettkampftag mit 390 und 391 Ringen die beste Schützin der SG Andreas Hofer Fuchsmühl.

(hä) Mit zwei Siegen hatte die SG Andreas Hofer Fuchsmühl vor 14 Tagen auf der eigenen Anlage einen sensationellen Saisonstart hingelegt. Das Ziel des Aufsteigers ist der Klassenerhalt und der nächste Schritt dahin wurde am zweiten Wettkampftag gemacht. Der Sportliche Leiter der Andreas-Hofer-Schützen, Richard Ernstberger, ist deshalb auch absolut zufrieden: "Gegen Bad Berneck knapp verloren, aber gegen Holzhammer deutlich gewonnen. Die Umstände aber waren alles andere als einfach."

2:3 gegen Bad Berneck

Beim 2:3 gegen Bad Berneck konnten die Schützinnen den Wettkampf bis in die dritte Serie offenhalten. An Position 1 war Denise Paschke gegen die überragende Nummer 1 von Bad Berneck, Jasmin Kitzbichler aus Österreich, mit 382:395 Ringen chancenlos. An Position 2 setzte sich Christina Hößl bereits mit ihrer ersten Serie (98:93) klar von ihrer Gegnerin ab. Diesen Vorsprung hielt sie bis zum Schluss (390:385). Kerstin Knegten unterlag Andreas Schürhoff nach einer schwachen dritten Serie (93:100) mit 380:388 Ringen. Der knappe 388:387-Sieg von Vanessa Paschke entschied sich erst in der letzten Serie (98:97). Petra Stöckert (336) unterlag Elisabeth Wolf deutlich.SG 1868 Bad Berneck - SG Andreas Hofer Fuchsmühl 3:2 (1938:1906):Ergebnisse (Bad Berneck zuerst): Jasmin Kitzbichler - Denise Paschke 395:382, Gina Holland - Christina Hößl 385:390, Andreas Schürhoff -Kerstin Knegten 388:380, Sabrina Bär - Vanessa Paschke 387:388, Elisabeth Wolf - Petra Stöckert 383:366.

4:1 gegen Holzhammer

Der 4:1-Erfolg gegen Holzhammer hört sich deutlicher an, als der Wettkampfverlauf tatsächlich war. Hier war aber das Glück aufseiten der Fuchsmühler Schützinnen. An Position 1 lieferte sich Denise Paschke einen harten Kampf mit dem Olympiateilnehmer von Athen, Ferdinand Stipberger, der mit einer 100er Serie begann. Die Fuchsmühlerin konterte direkt mit ebenfalls 100 Ringen. Nach 30 Schuss lag Paschke nur zwei Ringe vorne, doch am Ende gewann sie deutlich mit 391:387 Ringen. An Position 2 konnte sich Christina Hößl mit 100 Ringen in der zweiten und 99 in der dritten Serie von Julian Kemptner absetzen und den Punkt mit 391:386 erringen. Sehr eng ging es zwischen Kerstin Knegten und Markus Ulrich zu (387:388). Den dritten Punkt holte sich die nach zwei Serien noch zurückliegende Vanessa Paschke mit einem starken Schlussspurt gegen Magdalena Kellner (387:385). An Position fünf lagen Manfred Schmidt und Petra Stöckert über den gesamten Wettkampf sehr nahe zusammen, am Ende siegte Stöckert 366:364.SG Andreas Hofer Fuchsmühl - Ehenbachtaler Holzhammer 4:1 (1922:1910).Ergebnisse (Fuchsmühl zuerst): Denise Paschke - Ferdinand Stipberger 391:387, Christina Hößl - Julian Kemptner 391:386, Kerstin Knegten - Markus Ulrich 387:388, Vanessa Paschke - Magdalena Kellner 387:385, Petra Stöckert - Manfred Schmidt 366:364.

Die stärkste Schützin bei Fuchsmühl war am zweiten Wettkampftag Christina Hößl. Mit 390 und 391 Ringen eroberte sie Platz eins in der Setzliste von Denise Paschke zurück. In der Tabelle liegt Fuchsmühl mit 6:2 Punkten auf Rang drei.

Am 18. November, wieder in Oppersdorf, trifft Fuchsmühl auf Mitaufsteiger Fichtelberg-Neubau und den ungeschlagenen Tabellenführer Sassanfahrt. "Alles in allem", meint Coach Richard Ernstberger, "sind wir mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden." Und Kerstin Knegten bringt es auf den Punkt: "So kann es gerne weitergehen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.