Kastl bei Kemnath
31.10.2023 - 16:00 Uhr

Heimwettkampf der Kastler Sportschützen in der 2. Bundesliga

Die Kastler Sportschützen wollen auf der eigenen Schießanlage wieder punkten, wie zuletzt beim Heimwettkampf 2022 gegen den Bund München. Archivbild: rwo
Die Kastler Sportschützen wollen auf der eigenen Schießanlage wieder punkten, wie zuletzt beim Heimwettkampf 2022 gegen den Bund München.

Ein Highlight erwartet Schießsportbegeisterte am Sonntag, 5. November, auf der Kastler Schießanlage. Die Kastler Sportschützen sind Gastgeber in der 2. Bundesliga Gewehr Süd. Dabei werden vier hochklassige Partien erwartet. Zum Heimwettkampf werden die Mannschaften der FSG Kempten, Eichenlaub Unterstall und Gemütlichkeit Mertingen anreisen.

Die Kastler Sportschützen bestreiten die Auftakt- und die Abschlusspartie. Um 11 Uhr treten die Kastler gegen die FSG Kempten (Schwaben) an die Stände, um 16.15 Uhr geht es gegen Eichenlaub Unterstall (Oberbayern).

Dabei gestaltet sich der Heimwettkampf für Kastl alles andere als einfach. Beim Saisonauftakt in Titting setzte es zwei unglückliche Pleiten, beim zweiten Wettkampftag in Petersaurach konnte man mit zwei starken Leistungen zumindest einen wichtigen Sieg einfahren. Mit nur einem Sieg aus vier Partien belegen die Kastler Sportschützen einen Mittelfeldplatz im ausgeglichenen und engen Teilnehmerfeld. Mit dem Selbstbewusstsein aus den zuletzt gezeigten Leistungen und dem Heimvorteil im Rücken, wollen die Kastler weitere Siege folgen lassen.

Es stehen rund 200 Sitzplätze unmittelbar hinter den Sportschützen am Schießstand zur Verfügung. Zudem werden die Ergebnisse per Livestream in die Gaststätte übertragen. Der Eintritt ist frei.

Der Zeitplan: 11 Uhr: Sportschützen Kastl - FSG Kempten; 12.30 Uhr: Eichenlaub Unterstall - Gemütlichkeit Mertingen; 14.45 Uhr: Kempten - Mertingen; 16.15 Uhr: Kastl - Unterstall.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.