Sowohl das Gewehr- als auch das Pistolenteam machte diesen Erfolg perfekt. Dabei verlief die zurückliegende Saison alles andere als einfach. Das Sportliche rückte wegen der Pandemie in den Hintergrund. Oftmals bestand die Aufgabe nur darin, zum Wettkampftermin entsprechende Testnachweise vorzulegen und die Mannschaften vollständig an den Stand zu bringen. Mehrfach mussten die Stammformationen mit Schützen aus den unteren Ligen ergänzt werden, hier machte sich einmal mehr die gute Jugendarbeit der Kastler Sportschützen bezahlt.
Während bei den Pistolenschützen am letzten Wettkampftag noch einiges auf dem Spiel stand, war das Saisonziel für das Gewehrteam nur noch eine reine Formsache. Das Pistolenteam trat in der letzten Begegnung gegen Gemütlichkeit Mauth an den Stand und konnte die entscheidende Partie klar mit 5:0 gewinnen. Damit sicherte sich das Pistolenteam mit 10:4-Mannschaftspunkten und 26:9-Einzelpunkten erstmals die Meisterschaft und verwies zugleich die punktgleichenSG Thumsenreuth und SG Neukirchen (beide 10:4/22:13) auf die nachfolgenden Ränge. Die Abschlusspartie für die Kastler bestritten Alexander Deubzer (371), Fabian Böhm (364), Andreas Kausler (356), Matthias Merkl (345) und Christian Landgraf (342).
Eine reine Formsache war die Aufgabe für das Gewehrteam. Sie hatten durch den Wegfall eines Teams lediglich eine Freipartie zu bestreiten, welche mit 5:0 zugunsten der Kastler gewertet wurde. So gewann das Kastler Gewehrteam ungeschlagen mit 10:4-Mannschaftspunkten und 26:9-Einzelpunkten zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft in der Landesliga. Es folgen SG Schwarzenfeld (10:4/23:12) und Hubertus Reichenbach (8:6/20:15). Sabine Schwarz (384) Christina Lautenbacher (373), Maximilian Stahl (369), Luisa Stahl (369) und Sebastian Pühl (361) bestritten die Freipartie für die Kastler.
Nach diesem Erfolg dürfen beide Mannschaften mit den jeweiligen Zweitplatzierten bei den Aufstiegskämpfen zur Bayernliga antreten. Diese werden Mitte Mai im Landesleistungszentrum des Oberpfälzer Schützenbundes ausgetragen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.