Luhe-Wildenau
30.08.2021 - 15:44 Uhr

Jan Sandler wird Kegel-Weltmeister mit dem U23-Team

Der Kegler des SC Luhe-Wildenau trug seinen Teil dazu bei, dass das deutsche Team in einem spannenden Wettbewerb gegenüber Slowenien und Kroatien die Nase vorn hatte. Im "Tandem" und im "Sprint" lief es nicht ganz so gut.

Als U23-Mannschaftsweltmeister geht Jan Sandler künftig für den SC Luhe-Wildenau in die Bahn. Archivbild: otr
Als U23-Mannschaftsweltmeister geht Jan Sandler künftig für den SC Luhe-Wildenau in die Bahn.

Jan Sandler vom SC Luhe-Wildenau hat bei den U23-Weltmeisterschaften der Sportkegler im slowenischen Kranj mit der deutschen Mannschaft den Weltmeistertitel geholt. In den weiteren Wettbewerben „Tandem“ und „Sprint“ schrammte der 19-jährige Vorjahresneuzugang des Oberwildenauer Bayernligisten knapp an den Spitzenplätzen vorbei.

Deutschland war bei den am Samstag ausgetragenen Mannschaftswettbewerben in Slowenien ein zu beachtender Mitbewerber, Favorit war man aber nicht. Nachdem der Bamberger Daniel Barth gemeinsam mit Lukas Funk (577) auf den schwer zu spielenden Bahnen aber ein herausragendes Ergebnis von 643 Holz abgeliefert hatte, führte Deutschland mit 1220 Kegelpunkten vor Kroatien (1176) und den Gastgebern Slowenien (1131) das Ranking an. Im Mitteldurchgang hielten Marco Endres (574) und Nico Zschuppe (582) noch alles offen.

Nach überragenden Ergebnissen der Konkurrenten aus Kroatien (2412) und Slowenien (2342) war Deutschland mit 2376 Kegelpunkten zwar auf Rang zwei zurückgefallen, lag aber immer noch gut im Rennen. Nun lag es am Raindorfer Tim Brachtel und Jan Sandler aus Oberwildenau, das Unmögliche doch noch möglich zu machen. Mit vorzüglichen Abräumergebnissen hielten beide Slowenien auf Distanz und zogen an Kroatien wieder vorbei. Sandler spielte 587 Holz, Brachtel schaffte die Sensation und rettete mit 617 Holz gegenüber den mächtig aufdrehenden Slowenen einen Vorsprung von zwei Zählern ins Ziel. Mit dem Gesamtergebnis von 3579 Holz wurde Deutschland U23-Weltmeister und verwies Slowenien (3577) und Kroatien (3565) auf die Plätze.

Am Sonntag ging es im „Tandem“ um weitere Titel. Sandler war hier mit dem Ludwigshafener Lukas Funk angetreten, wobei beide nur anfänglich vom Glück begünstigt waren. Nach einem Freilos in der ersten Runde setzte man sich in Runde zwei gegen die Kroaten Buov/Grivicic durch, schied im Viertelfinale aber gegen die Slovaken Lezovic/Fuska im „Sudden Victory“ nach einem 1:1-Zwischenstand mit 27:28 aus. Den Gegnern gelang dabei im letzten Wurf der notwendige 9er. Im späteren Finale rückte das deutsche Duo Daniel Barth/Tim Brachtel gegen die beiden die Verhältnisse aber wieder zurecht und holte sich den WM-Titel.

Am Montagfrüh war für Sandler im „Sprint“ bereits in der zweiten Runde Schluss. Nach einem Erstrundensieg über den Ungarn Daniel Karsai scheiterte er im innerdeutschen Duell nach „Sudden Victory“ an Tim Brachtel, für den dann im Viertelfinale ebenfalls das Aus kam. Am Dienstag werden die Weltmeisterschaften mit den Einzelwettbewerben abgeschlossen. Jan Sandler hat mit dem Einzug in die Endrunde sein selbst gesetztes Ziel bereits erreicht.

Luhe-Wildenau24.08.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.