Beim Saisonabschlussturnier des Reitclubs Münchsgrün am 5./6. Oktober stehen auf dem Reiterhof Heindl insgesamt 13 Dressurprüfungen auf dem Programm. Bei dieser Pferdeleistungsschau werden die Sieger im FAB-Amateur-Cup der Leistungsklassen „M“ und „S“ ermittelt sowie die Finalprüfung um den Amateurförderpreis in der Dressur des Pferdesportverbandes Niederbayern/Oberpfalz ausgetragen.
Wer wird Meister der bayerischen Amateurdressurreiter in den Klassen M und S? Dass diese Frage am kommenden Wochenende in Münchsgrün bei Mitterteich beantwortet, wird liegt schlicht und einfach daran, dass die aus dem Störnsteiner Ortsteil Oberndorf kommende Susanne Hubrich als amtierende Titelträgerin in der Klasse „S“ für den RC Münchsgrün aufsattelt. Der ausrichtende „Förderkreis für Amateur- und Berufsreitsport“ (FAB) hat es sich nämlich um Ziel gesetzt, bei der Vergabe der Finalprüfungen vorrangig den Verein des Titelverteidigers mit der Ausrichtung zu beauftragen.
Nach einer erfolgreichen Titelverteidigung sieht es heuer eher nicht aus, konnte Susanne Hubrich aus familiären Grünen in diesem Jahr nämlich nur an zwei von insgesamt fünf möglichen Qualifikationsturnieren an den Start gehen und entsprechende Punkte sammeln. So gehört sie zwar zum Kreis der zur Finalprüfung eingeladenen zwölf besten bayerischen Dressurreiter/innen, benötigt aber in der am Samstag auszutragenden Semifinalprüfung eine Spitzenplatzierung. Im eigentlichen Finale am Sonntag werden nur die fünf punktbesten Reiter antreten dürfen.
Beste Chancen auf den Finaleinzug haben auf jeden Fall die für das Landesgestüt Schwaiganger startende Christina Sievers, die mit 127 Punkten vor Jenny Renschler vom RC Brunnthal-Riedhausen (105) das Ranking nach den Qualifikationsturnieren anführt. Noch enger geht es in der Leistungsklasse „M“ zu. Hier dürfen sich gleich neun Starter Hoffnungen auf den Finaleinzug machen. Es wäre natürlich schön, wenn Sabine Fichter (RC Münchsgrün) ihren Heimvorteil nutzen könnte und mit ihrem Hannoveranerwallach „Dimension“ den Sprung unter die letzten Fünf schaffen würde. Für die weiteren Prüfungen haben auch zahlreiche Dressurreiter aus der Region gemeldet. Der Eintritt ist an beiden Turniertagen frei. Neben hochklassigem Pferdesport bekommen die Zuschauer auch ein dem Anlass entsprechendes Rahmenprogramm geboten.
Zeiteinteilung:
5. Oktober:
8.30 Uhr: Dressurreiterprüfung Kl. A
10.30 Uhr: Dressurprüfung Kl. A*
12.00 Uhr: Dressurprüfung Kl. L* - Kandare
13.00 Uhr: Dressurprüfung Kl. M* (1. Finalprüfung für den Amateurförderpreis)
14.30 Uhr: Dressurprüfung Kl. S*
17.00 Uhr: Dressurprüfung Kl. M* (Finalprüfung für den Amateurförderpreis Ndb./Opf.)
6. Oktober:
8.30 Uhr: Dressurprüfung Kl. M
10.00 Uhr: Amateur-Dressurprüfung Kl. M** (Landes-Finalprüfung „Erster Großer FAB Amateur-Cup“)
11.30 Uhr: Amateur-Dressurprüfung Kl. S* (Landes-Finalprüfung „Amateur-Championat Deutschland FAB Erster Großer Amateur-Cup“)
14.00 Uhr: Pony-Führzügel-WB
14.30 Uhr: Reiter-WB Schritt-Trab-Galopp
15.15 Uhr: Reiter-WB mit 2 Sprüngen
16.00 Uhr: Dressurprüfung Kl. E
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.