Fazit des Supercup-Abends: Der BVB gewinnt 2:0 gegen die Bayern. Das war's. Nein, nicht ganz. Für die Vitrine gab es noch einen Pokal. Mehr auch nicht. Viele sprechen schon von einem Signal für die bevorstehende Bundesliga-Saison. Aber nach der Partie daraus Rückschlüsse zu ziehen, ist verfrüht. Zu viele Leistungsträger waren bei beiden Mannschaften gar nicht auf dem Platz.
Fakt ist, dass das Spiel insgesamt unterhaltsam war. Die Bayern glänzten aber mit zu vielen Fehlern und es war ersichtlich, dass mindestens eine Offensivkraft fehlt. Auf der anderen Seite: Zwei Schüsse vom BVB auf das Tor, zwei Treffer. 100 Prozent Effektivität. Ob das in den Bundesligapartien immer reicht?
Trotzdem hat Dortmund gegenüber den Bayern einen Vorteil. Der BVB hat sich auf dem Transfermarkt bedient und sich mit den Nationalspielern Mats Hummels, Julian Brandt. Thorgan Hazard und Nico Schulz gut verstärkt. Die Bayern warten indes ab und hoffen auf einen Wechsel von Leroy Sané. Neue Kräfte fordern inzwischen auch Spieler wie Robert Lewandowski und Joshua Kimmich und Trainer Niko Kovac sprach unlängst "von einem dünn besetzten Kader".
Noch sind zwei Wochen Zeit, um einzukaufen und die ärgerlichen Fehler abzustellen. Erst nach den ersten Bundesligaspielen wird sich zeigen, wer von den beiden Mannschaften das Sagen hat.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.