Oberwildenau/Luhe-Wildenau
23.05.2024 - 13:05 Uhr

Deutsche Nationalmannschaft der Kegler trainiert beim SC Luhe-Wildenau

Nationaltrainer Timo Hoffmann (von links) und die Kegler Manuel Lallinger, Manuel Weiß, Mario Nüsslein und Christian Wilke holten sich auf den Bahnen in Oberwildenau den letzten Schliff für die Einzel-WM in der Slowakei. Bild: otr
Nationaltrainer Timo Hoffmann (von links) und die Kegler Manuel Lallinger, Manuel Weiß, Mario Nüsslein und Christian Wilke holten sich auf den Bahnen in Oberwildenau den letzten Schliff für die Einzel-WM in der Slowakei.

Am Mittwochabend hatten die Kegler des SC Luhe-Wildenau prominente Trainingsgäste auf ihren Bahnen. Kegler-Nationaltrainer Timo Hoffmann legte mit Manuel Weiß, Christian Wilke (beide Rot-Weiß Zerbst), Mario Nüsslein (VfB Halbergmoos) und Manuel Lallinger (SKK Raindorf) auf dem Weg zur Einzelweltmeisterschaft in Brezno (Slowakei) in Oberwildenau einen Zwischenstopp ein und nutzte die Bahnen im „Michael-Höhbauer-Stadion“ zu einer zusätzliche Trainingseinheit. In der Slowakei hatten am 16. Mai die Europameisterschaften U14/U18 begonnen, an die sich ab 21. Mai die Weltmeisterschaft U23 anschloss, die vom 26. Mai bis 1. Juni mit den Einzelweltmeisterschaften für Frauen und Männer abgeschlossen wird.

Nach den schon ausgetragenen Wettbewerben war Deutschland mit fünf Gold- und weiteren Silber- und Bronzemedaillen die bislang erfolgreichste Nation. Es ist das erste Mal, dass sich alle Altersklassen von der U14 bis zu den Aktiven zu einem gemeinsamen internationalen Höhepunkt zusammenfinden und sich so die komplette Weltelite des Kegelsports trifft. Für den Kümmersbrucker Spitzenkegler Manuel Weiß, der in der Bundesliga für den deutschen Meister Zerbst an den Start geht, war die Anreise zum Mannschaftstraining ja nur ein Katzensprung. Das Team um SC-Mannschaftsführer Michael Grünwald sorgte für perfekte Trainingsbedingungen, schließlich hat man nicht alle Tage die deutsche Nationalmannschaft zu Gast.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.