Steinberg am See
11.08.2023 - 15:00 Uhr

6. Seenland-Triathlon am Steinberger See

Bisher haben sich bereits 260 Triathleten für die Veranstaltung des Skiclubs Schwandorf am 10. September angemeldet. Über die Sprint-Distanz starten auch die Staffeln. Für die Einsteiger wird ein Supersprint-Wettbewerb angeboten.

Die 24 km lange Radstrecke führt beim sechsten Seenland-Triathlon von Steinberg am See Richtung Schwandorf und weiter nach Naabeck. Bild: Hirsch
Die 24 km lange Radstrecke führt beim sechsten Seenland-Triathlon von Steinberg am See Richtung Schwandorf und weiter nach Naabeck.

Der Skiclub Schwandorf ist am 10. September zum sechsten Mal Ausrichter des Seenland-Triathlons am Steinberger See. Auf der Sprint-Distanz ermitteln die Ausdauersportler ihre Oberpfalzmeister. Bislang haben sich 260 Athleten angemeldet.

Skiclub-Vorsitzender Christian Betzlbacher stellte bei einer Pressekonferenz die Neuerungen vor. Die 24 Kilometer lange Radstrecke führt diesmal nicht durch das Oberpfälzer Seenland, sondern von Steinberg am See nach Schwandorf und über die Hans-Kraus-Allee (ehemals Südtangente) in Richtung Naabeck. Von dort geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die beiden anderen Disziplinen bleiben unverändert.

Um 13.30 Uhr steigen die Schwimmer unmittelbar an der Holzkugel ins Wasser und legen einen 750 Meter langen Dreieckskurs zurück. Dann geht es auf die 24-km lange Radstrecke. Am Ende steht der 5,5 km lange Lauf um den Steinberger See. Zieleinlauf ist wiederum an der Holzkugel. Dort findet unmittelbar danach auch die Ehrung der Oberfalzmeister in der „Sprintdistanz Einzel“ der Damen und Herren statt. Titelverteidiger sind Thomas Wittmann aus Neumarkt und Jolantha Rauh aus Schwabach.

Für die Einsteiger gibt es einen Supersprint-Wettbewerb über 300 Meter Schwimmen, 14 Kilometer Radfahren und drei Kilometer Laufen. Der ebenfalls angebotene Staffelwettbewerb geht über die Sprintdistanz mit 750 Meter Schwimmen, 24 Kilometer Radfahren und 5,5 Kilometer Laufen.

Der ausrichtende Skiclub Schwandorf bietet über 100 Helfer auf. „Ohne die gute Zusammenarbeit mit dem Lauftreff, der Wasserwacht, dem BRK, den Feuerwehren, der Polizei und den beteiligten Gemeinden wäre so eine Veranstaltung nicht möglich“, betont Skiclub-Vorsitzender Christian Betzlbacher.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.