Erstmals fand die Sportlerehrung des Landkreises Amberg-Sulzbach im Berufsschulzentrum statt. Notwendig geworden durch die derzeitigen Umbaumaßnahmen am Schloss in Theuern zeigte sich aber auch in Sulzbach-Rosenberg, dass die Sportlerinnen und Sportler aus dem Amberg-Sulzbacher Landkreis im vergangenen Jahr wieder einmal in einer breiten Fläche von Sportarten äußerst erfolgreich waren.
Kein kuscheliges Schloss
"Sonst sind wir ja bisher immer im so kuscheligen Kultur-Schloss Theuern beheimatet, aber da beginnt derzeit gerade der zweite Bauabschnitt, der dann doch eine etwas längere Geschichte zu werden scheint", klärte Reisinger gleich zur Begrüßung über den diesjährigen Ortswechsel auf.
Aber: "Ab diesem Abend zählt nur eins. Dass Sie als Sportler im Mittelpunkt stehen", so Reisinger weiter. Aus 65 Vereinen waren sie in diesem Jahr gekommen, und hatten viele Erfolge mitgebracht. Der Landkreis stellte im vergangenen Jahr 108 Landesmeistertitel beziehungsweise Bayerische Meister, 17 Deutsche Meister, einen Vizeeuropameister, sechs Europameister, einen Vizeweltmeister und zwei Weltmeister. Diese und weitere galt es entsprechen auszuzeichnen, die Medaillenübergabe in Bronze, Silber und Gold übernahmen Richard Reisinger sowie Thomas Gebele, Kreisvorsitzender des Bayerischen Landessportverbands (BLSV). Erfolgreichster Verein war dabei die Schützengesellschaft Diana Hirschau, deren Mitglieder 22 Medaillen erhielten, gefolgt vom Radfahrverein Eintracht Elbart mit 14 ausgezeichneten Sportlern und dem Automobil Sport-Club Sulzbach-Rosenberg im NAVC mit 12 Preisträgern auf Platz 3.
270 Medaillen
Dabei gab es in diesem Jahr ebenfalls wieder einen wahren Regen an insgesamt 270 Medaillen, die durch das Landratsamt übergeben werden konnten. Davon 107 Bronzemedaillengewinner, 130 wurden mit der in Silber ausgezeichnet und 33 Sportler erhielten die Goldmedaille. Mit Corinna Schwab, die an diesem Abend verhindert war, wurde eine bekannte Leichtathletin ausgezeichnet, der zweite Weltmeister kommt aus einer doch eher unbekannten Sportart: Norbert Klier aus Schlicht ist amtierender Champion im Zweifingerheben, bei dem er 255 Kilogramm drei Sekunden lang stemmen konnte.
Großer Teamgeist
Und auch Emily Rödl, Jahrgang 2007, bekam eine Goldmedaille für ihren deutschen Meistertitel im Fin-swimming über 50, 100, 200 und 400 Meter. Das Besondere bei der jungen Dame aus Rieden ist der Umstand, dass sie in diesem Jahr bereits ihre vierte Goldene des Landkreises von Reisinger überreicht bekam. Ebenfalls mit großem Dank für das geleistete zeigte sich das Landratsamt bei den Basketballern der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach erkenntlich. Durch ihren dritten Platz bei den Special Olympics in Abu Dhabi in diesem Jahr habe sie gezeigt, dass auch sie für großen Sport und Teamgeist stehen, und man diese Leistung gar nicht hoch genug zu schätzen weiß, freute sich Reisinger bei der Übergabe der Medaillen.
Im Rahmenprogramm päsentierten sich der SV Michaelpoppenricht mit Kinderkarate, American Sports Sulzbach-Rosenberg zeigte Cheerleading und Eva Maria Fleischmann amüsierte das Publikum als Clown Bibo.
Laura Donhauser
FC Bayern München, deutsche Meisterin im Frauenfußball, B-Juniorinnen
Julia Klein
Hundefreunde Weiden, deutsche Meisterin Turnierhundesport, Geländelauf 2000 m
Manuela Horst
Kraftsportclub II Amberg, Platz drei Bankdrück-EM, AK I Klasse -57 kg (55,0 kg)
Frieda Holzer
Kraftsportclub II Amberg, Europameisterin im Bankdrücken, AK II -84 kg (125 kg)
Dominik Bogensperger
Kraftsportclub II Amberg, Vize-Europameister Bankdrücken, Junioren -59 kg (140 kg)
Miriam Reisnecker
SC Monte Kaolino Hirschau, deutsche Meisterin Skilanglauf Sprint und Platz eins Gesamtwertung Schüler-Cup
Jürgen Weiß
Schützenverein Germania Großalbershof , 1. Platz International Shooting Competition Kategorie Luftpistole
Julia Simon
SG Eichenlaub Saltendorf, 3. Platz Weltmeisterschaft im Sportschießen, Luftgewehr Mannschaft
Manuel Weiß
SKV Rot Weiß Zerbst, Vizeweltmeister im Kegeln
Emily Rödl
TSC Schwandorf, deutsche Meisterin im Finswimming 50m, 100m, 200m und 400m – Jahrgang 2007
Corinna Schwab
TV 1861 Amberg, Weltmeisterin 4x100-Meter-Staffel U20
Michael Lang
WSC Haidweiher, deutscher Meister im Slalom, Ü45
Tim Wild
WSC Haidweiher, deutscher Meister im Slalom, Trickski, Springen, Kombination U12
Tobias Peisker
WSC Haidweiher, deutscher Meister im Slalom U14
Rainer Kapfelsberger
WSC Haidweiher, deutscher Meister und Europameister im Trickski, Ü55
Petra Böpple-Filbig
WSC Haidweiher, Europameisterin im Trickski, Springen und Kombination, Ü55
Norbert Klier
Weltmeister, Weltrekordversuch im Zweifingerheben (255 kg)
Norbert Henn
TC Amberg am Schanzl, deutscher Meister im Tennis Herren 60
Ferdinand Stipberger
Ehenbachtaler Schützen Holzhammer, deutscher Meister Luftgewehr Herren II
Moritz Bauroth
SC Monte Kaolino Hirschau, 1. Platz Deutschlandpokal im Skilanglauf Sprint und Distanz
Jonas Schröter
SC Monte Kaolino Hirschau, deutscher Meister im Skilanglauf, Sprint
Lebenshilfe AM-SUL
1. Platz Special Olympics Deutschland im Basketball
WSC Haidweiher
1. Platz Europameisterschaft Wasserski Senioren, Mannschaft
Wie immer bei der Sportlerehrung des Landkreises wurden am Schluss die Sportler und Sportlerinnen des Jahres bekannt gegeben, die von allen anwesenden Gästen gewählt wurden. Bei den Herren belegte hierbei Jürgen Weiß vom Schützenverein Germania Großalbershof den ersten Platz, gefolgt von Tim Wild, Wasser-Ski-Club Haidweiher, sowie dem Zweifingerheber Norbert Klier auf dem dritten Platz. Bei den Damen landete Emily Rödl, die für den TSC Schwandorf an den Start geht, auf Platz eins. Gefolgt von Julia Klein, Meisterin im Turnierhundesport und aktiv bei den Hundefreunden Weiden auf Platz zwei sowie Frieda Holzer vom Kraftsportclub II Amberg auf dem dritten Platz.

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.